Suchergebnisse
441 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Stadtzeitung Januar 2025
Stadtzeitung Januar 2025 hier lesen Sehr geehrte Leserinnen und Leser, willkommen in 2025. Wir starten in ein neues Jahr. Zum Auftakt wünsche ich Ihnen an dieser Stelle ganz viel Gesundheit und natürlich alles Gute, persönliches Wohlergehen und gutes Gelingen für all Ihre Vorhaben. Und das im Namen des gesamten Vorstandes des Vereins für Wirtschaft und Tourismus e.V. (WITO). Wenn wir auf das Jahr 2024 zurückblicken, gibt es im Bereich der Baumaßnahmen in der Stadt einige Fortschritte. Nach teilweise längeren emsigen Schaffen können wir nun die ersten Erfolge genießen. Ich denke da beispielsweise an die umfassende Erneuerung unseres Stadtplatzes mit neuer Kanalisation unter dem Areal und grundlegender Neugestaltung im sichtbaren Bereich. Neues Pflaster, neuer Brunnen, neue Begrünung – ein völlig verändertes Ambiente. Ein Platz zum Zusammenkommen, zum Feste feiern und selbstverständlich für große und kleine Märkte und Veranstaltungen, was die Bürgerinnen und Bürger in den vergangenen Monaten schon eifrig und erfolgreich ausprobiert haben. Coupons bei Schlittschuhen Erst vor wenigen Tagen wurde der Platz zu einer Schlittschuhbahn umfunktioniert. Die Verantwortlichen der Stadt hatten innerhalb kürzester Zeit eine Anlage organisiert, die den Platz – bei schönem Wetter - mit reichlich Leben füllte. Ein tolles Event, das fast zwei Wochen die Menschen anzog und begeisterte. Auch unser Verein für Wirtschaft und Tourismus e.V. (WITO) flankierte das Schlittschuhbahn-Event. So verwöhnten die beiden Mitgliedsfirmen Eiscafé Ciao Ciao und Slümaika mit leckerem Essen und Trinken. Mehr noch: Beim Ausleihen der Schlittschuhe bekam jeder Gast einen Vorteilscoupon als besonderes Bonbon geschenkt. Dieser konnte bei Weihnachtseinkäufen in dem teilnehmenden Geschäft entweder für einen Rabatt oder eine kostenlose Beigabe genutzt werden. Fortschritte bei Baumaßnahmen Doch es wurden noch weitere Bauprojekte im abgelaufenen Jahr vollendet. Da ist zuvorderst die offizielle Inbetriebnahme des Kultur- und Begegnungszentrums (KuBe) zu nennen, das für viele Gruppen und Organisationen eine neue Anlaufstelle bietet. Auch der neue Wohnkomplex rund um die ehemalige Gaststätte Braustübchen in der Krämerstraße ist seiner Bestimmung übergeben worden. Dort leben nun zahlreiche Menschen stadtnah und modern. Und im neuen Jahr gibt es keine Pause. Beispiele: Die Baumaßnahme im Freibad geht eifrig weiter. Auf dem Langer-Areal entsteht ein stattlicher neuer Büro- und Gewerbe-Komplex. Die Baustelle der Stadtschule entwickelt sich eifrig weiter, auch im Gewerbegebiet geht es bei den Projekten von Firmen vorwärts. Doch es wird in diesem Jahr auch in den Stadtteilen einiges gebaut und erneuert, wie beispielweise der Neubau des Gemeinschaftshauses Elm und des Multifunktionsgebäudes Ahlersbach. Und das sind nur Beispiele. Starten sie gesund und beschwingt in das Jahr 2025. Das wünsche ich Ihnen auch im Namen des gesamten WITO-Vorstandes. Mit winterlichen Grüßen verbleibe ich Ihr Axel Ruppert Vorsitzender des geschäftsführenden WITO-Vorstandes
- Vorteils-Coupon zur Schlittschuhbahn
Schlüchterner Geschäfte bieten Rabatte und besondere Angebote Da macht das Schlitschuh laufen am Stadtplatz in Schlüchtern doch gleich doppelt Spass. Jeder Gast erhält beim Ausleihen der Schlittschuhe einen Vorteilscoupon , den er bei den teilnehmenden Geschäften einlösen kann. I nteressante Rabatte oder besondere Angebote erwarten die Kunden, wenn Sie den Coupon bis zum 24.12.2024 bei einem der teilnehmenden Geschäfte einlösen. Folgende Händler nehmen Teil: BABSIs - Kleine Feinigkeiten 10% auf das Sortiment von Piekschön Blumengalerie Andrea Deger 10% auf das ganze Sortiment DAS HOLZWERK - Maximilian King 10% auf das ganze Sortiment Druschel Raum & Design 20% auf alle Weihnachtsartikel Eiscafe Ciao Ciao Jede Pinsa für 8€ espresso36 10% auf Kaffeebohnen EURONICS Beisler Ein Lebkuchenherz für jeden Coupon Metzgerei Lenz Naturglück - Dein Biomarkt 10% auf das ganze Sortiment NOOR by Julia Eigenbrod 10% auf einen Workshop deiner Wahl oder eine Schnupperstunde Yoga Optik Stollfuss Parfümerie Roth 15% Rabatt auf den Einkauf SaMaLuBar Becks für 2,00€ statt 3,50€ Glühwein für 2,00€ statt 3,00€ Benediktiner Dunkles Weißbier für 2,00€ statt 4,00€ Tim´s Sport Outlet 10% auf das gesamte Sortiment Weindepot Vinum Zum Einkauf gibt es einen Weihnachts-Winterlikör geschenkt. Die einzelnen Angebote stellen wir auch auf unserem Instagram-Kanal vor.
- Schlittschuhbahn auf dem Stadtplatz Schlüchtern!
Winterzauber auf dem Stadtplatz Schlüchtern / Bewegung, Musik und Leckereien Schlüchtern | Vom 5. bis zum 16. Dezember verwandelt sich der neu gestaltete Stadtplatz in Schlüchtern in ein bezauberndes Winterparadies für die ganze Familie. Die Stadt Schlüchtern hat hier gemeinsam mit örtlichen Gastronomen eine Kunststoff-Schlittschuhbahn errichtet. Zusammen mit dem bunten Rahmenprogramm und kulinarischen Genüssen erwartet die Besucher ein besonderes Erlebnis in vorweihnachtlicher Atmosphäre. „Wir laden die Menschen aus nah und fern ein, das wunderschöne Ambiente auf dem neu eingeweihten Stadtplatz zu genießen“, betont Bürgermeister Matthias Möller, der den Winterzauber am Donnerstag, 5. Dezember, um 17 Uhr eröffnen wird. Der Rathauschef freut sich, dass diese Premiere dank der beteiligten Partner, dem Eiscafé Ciao Ciao und Bar & Café Slümaika so kurzfristig und unkompliziert umgesetzt werden konnte. Genuss und Unterhaltung Das Eiscafé Ciao Ciao verwöhnt mit Glühwein, frisch gebackenen Waffeln und süßen Leckereien. Wer es lieber herzhaft mag, wird bei Slümaika fündig, wo Drinks, Cocktails und herzhafte Speisen angeboten werden. Für alle Besucher stehen spezielle Schlittschuhe zur Verfügung, die direkt vor Ort ausgeliehen werden können. Eigene Schlittschuhe dürfen aus technischen Gründen leider nicht verwendet werden. Die Preise für Eintritt und Verleih sind so familienfreundlich gestaltet, sodass jeder mitmachen kann! Auf und um die Schlittschuhbahn sorgt die liebevolle Dekoration zusammen mit der stimmungsvollen Beleuchtung für echte Festtagsstimmung. Neben den täglichen Öffnungszeiten von 13 bis 20 Uhr, sorgt ein musikalisches Rahmenprogramm für zusätzliche Weihnachtsstimmung: Am 6. Dezember startet DJ Mäh um 17 Uhr mit seiner Aprés-Ski-Party . Winterlich-weihnachtliche Live-Musik hat die Band Kurio’s im Gepäck, die am Sonntag, 8. Dezember, von 15.30 bis18.30 Uhr die Schlittschuhläufer unterhält. Die Band Route66 spielt am 13. Dezember von 20 bis 22 Uhr und am 14. Dezember, kann ab 17 Uhr bei der Snow-Open-Air-Party mit DJ Mäh noch einmal zünftig gefeiert werden. Erlebniswelt Schlüchtern „Freuen Sie sich auf unvergessliche Wintertage und eine zauberhafte Zeit am Stadtplatz Schlüchtern!“, lädt der Bürgermeister zu dieser besonderen Premierenevent ein. Und er hat noch einen Tipp für alle Auswärtigen parat: „Nutzen Sie den Besuch auf dem Stadtplatz für eine Shoppingtour durch Schlüchterns charmante Geschäfte oder einen Abstecher in die örtliche Gastronomie.“ Vorteils-Coupon-Aktion Damit das Schlittschuhlaufen doppelt Spass macht, bietet der WITO den Gästen eine Vorteils-Coupon-Aktion . Bei jedem Ausleihen von Schlittschuhen am Stadtplat erhält man einen Vorteils-Coupon, den man bis zum 24.12.2024 bei den teilnehmenden Unternehmen einlösen kann. Es warten tolle Rabatte und Beigaben auf die Schlittschuhläufer. Das passt doch perfekt in die vorweihnachtliche Zeit. Mehr Infos und alle teilnehmenden Geschäfte findet man hier. Programm 5. Dezember, 17 Uhr : Eröffnung durch Bürgermeister Matthias Möller 6. Dezember, ab 17 Uhr : Aprés-Ski-Party mit DJ Mäh 8. Dezember, 15.30–18.30 Uhr : Weihnachtliche Live-Musik mit der Band Kurio’s 13. Dezember 20.00 – 22.00 Uhr: Swinging Christmas mit Route66 14. Dezember, ab 17 Uhr : Snow-Open-Air-Party mit DJ Mäh Bild: Dmytro – stock.adobe.com
- Im Focus Dezember: Britische Weihnachtsbäckerei mit Dorothea Harris
Mit „Mince Pies“ wird es „very british“ Bezirkskantorin Dorothea Harris stellt bedeutendes Weihnachtsrezept aus ihrer Heimat vor Von Ulrich Schwind „Very british“ geht es in diesem Jahr in unserer Weihnachtsbäckerei zu. Dorothea Harris , Bezirkskantorin im evangelischen Kirchenkreis Schlüchtern, backt eine echte englische Plätzchen-Spezialität: Mince Pies. Kein Wunder, denn die 35-Jährige lebt zwar schon seit gut zwölf Jahren in Deutschland, ist jedoch gebürtige Britin. Und was lag da näher, als zum Weihnachtsfest englische Backwaren herzustellen. Dorothea Harris stammt aus dem südenglischen Canterbury. Im Grundschulalter gehörte es dort fest dazu, dass sie in erster Linie mit ihrem englischen Vater Michael zur Weihnachtszeit Leckereien zubereitete. Mince Pies gehen auf ein mittelalterliches Gebäck namens Chewette zurück und waren früher mit Fleischstücken verfeinert. Als Variante füllte man die Chewettes mit getrockneten Früchten und anderen süßen Zutaten. Im 16. Jahrhundert entwickelten sie sich zu einer Weihnachtsspezialität. Seit dem 19. Jahrhundert hat sich die süße Form in Großbritannien weitgehend als typischer Mince Pie durchgesetzt. Auch wenn die Briten es sonst nicht so mit Weihnachtsplätzchen haben. Die Mince Pies gehören einfach zur Weihnachtszeit dazu. Die süße Füllung mit beispielsweise Apfel, Feige und Orangeat erinnert dabei an die Gaben der Heiligen Drei Könige mit Gold, Weihrauch und Myrrhe, weiß Harris. Weihnachten in ihrer Kindheit war ähnlich wie das in heutiger Zeit: Es war an Heiligabend immer wenig Zeit zum Feiern, weil ihre Eltern ebenso wie sie als Kantoren tätig waren und somit gerade an diesem Tag reichlich dienstlich eingespannt waren. Dank ihrer deutschen Mutter Brigitte gab es für sie aber bereits am 24. Dezember ein Geschenk. Und das „Christmas Stocking“. Dahinter verbirgt sich eine Socke, die in der Nacht zu Heiligabend mit tollen Kleinigkeiten von Süßem bis Spielzeug gefüllt und an ihr Bett gehängt wurde. Der Rest mit großer Bescherung und Festessen (traditionell Truthahn mit Kartoffeln und diversem Gemüse) vollzog sich dann am Ersten Weihnachtsfeiertag. Alles musste bis 15 Uhr über die Bühne gehen, weil dann gespannt die Ansprache der Queen im Fernsehen verfolgt wurde. Ihre Eltern wohnen mittlerweile im schottischen Edinburgh. Dort wird sie an Silvester hinreisen, um als Sängerin am Weihnachtsoratorium unter dem Dirigat ihres Vaters mitzuwirken. Übrigens dessen letzte Amtshandlung bevor er zum Jahreswechsel in den verdienten Ruhestand geht. An Heiligabend ist Dorothea Harris in der Schlüchterner St. Michaels-Kirche gut beschäftigt. Um 16.00 Uhr führt sie mit dem Kinderchor das Krippenspiel auf. Um 18.00 Uhr ist die Christvesper mit dem Jugendchor, um 23.00 Uhr die Christmette mit der Kantorei. Dazwischen bleiben gut zwei Stunden Zeit, in denen sie ihr Weihnachtsessen genießen wird: Hähnchen in Speck gerollt mit Kartoffeln und Gemüse. Quasi ihr spezielles „Dinner for one“. Am Ersten Feiertag besucht die Kantorin dann ihre Großeltern im nordrhein-westfälischen Rheda-Wiedenbrück. Überhaupt fühlt sich die Bezirkskantorin mittlerweile sehr wohl in der Region. Erst kürzlich hat sie in der Nähe von Schlüchtern ein Haus gebaut, wo ihr jetzt für die Weihnachtsbäckerei eine geräumige Küche zur Verfügung steht. Insgesamt fühlt sie sich mittlerweile „deutsch eingebürgert“, bekennt sie: „Es wird für mich wohl Deutschland bleiben.“ Zutaten für die Mince Pies: 280 g Mehl , ¼ TL Salz, 20 g Zucker, 160 g ungesalzene Butter, 40 ml Wasser, 1 Granny Smith Apfel, 110 g getrocknete Feigen, 40 g Mandeln , 1 Orange , 70 g Vollrohrzucker, ½ TL gemahlener Zimt , ¼ TL gemahlener Kardamom, ¼ TL gemahlene Muskatnuss, 60 g Orangeat, 50 g Rosinen , 50 g Sultanine, 1 Eigelb, 1 EL Vollmilch, ungesalzene Butter (zum Einfetten), Mehl (zum Bestäuben) , Puderzucker (zum Servieren). Zubereitung: Mehl, Salz, Zucker und einen Teil der Butter in eine Schüssel geben und mit einem Handrührgerät verkneten. Wasser dazugeben und zu einem glatten Teig vermengen. Den Mürbeteig in Frischhaltefolie wickeln und im Kühlschrank ruhen lassen, bis die Füllung vorbereitet ist. Apfel grob reiben, getrocknete Feigen und Mandeln hacken. Restliche Butter in einem Topf über mittlerer Hitze erwärmen. Orangensaft, Vollrohrzucker, gemahlenen Zimt, Kardamom und Muskatnuss dazugeben, vermengen und aufkochen lassen. Geriebenen Apfel, getrocknete Feigen, Mandeln, Orangeat, Rosinen und Sultaninen dazugeben und vermengen. Etwa drei Minuten köcheln lassen, anschließend vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Backofen auf 170°C vorheizen. Muffinform einfetten und bemehlen. Die Arbeitsfläche ebenfalls mit Mehl bestäuben und den gekühlten Teig etwa drei Millimeter dick ausrollen. Mit einem runden Ausstecher Kreise ausstechen, die groß genug sind, um den Boden und Rand der Muffinform zu bedecken. Die gleiche Anzahl an Sternen ausstechen. Teigkreise vorsichtig in die Muffinformen legen und leicht andrücken, damit sie die Form komplett ausfüllen. Die Füllung auf die Muffinform aufteilen und jeweils einen ausgestochenen Stern darauflegen. Eigelb und Milch in einer kleinen Schüssel verquirlen und den Teigrand sowie den Teigstern mit der Ei-Mischung bestreichen. Mince Pies etwa 20 Minuten bei 170 Grad backen oder bis sie goldbraun sind. Aus dem Backofen nehmen und komplett auskühlen lassen, bevor sie aus der Form genommen werden. Mit Puderzucker bestäuben und genießen.
- Stadtzeitung Dezember 2024
Stadtzeitung Dezember 2024 hier lesen Sehr geehrte Leserinnen und Leser, ach was war das schön: Der Kalte Markt 2024 hat wieder für sehr viele wundervolle Momente und interessante Begegnungen mit Freunden und Bekannten gesorgt. Erneut waren die beiden „Schlüchterner Abende“ mit ihrem tollen Programm ein großer Publikumsmagnet – ebenso wie die Eröffnung des Marktes im idyllischen Klosterhof, die mehrere hundert Menschen anlockte. Das Marktgeschehen in den Straßen und auf dem Untertor-Platz zog die Besucherinnen und Besucher aus Nah und Fern traditionell magisch an. Und auch das Wetter spielte in diesem Jahr fast komplett mit. Ein paar Regentropfen am Montag trübten die Stimmung wenig. Dieser Erfolg fußt aber auch auf der Arbeit vieler Haupt- und Ehrenamtlicher, denen ich an dieser Stelle für ihr Engagement danke – gerade auch den Geschäftsleuten und ihren Mitarbeitenden, die am Sonntag außerplanmäßig ihre Ladentüren öffneten. Einkaufen vor Ort Apropos Einkaufen in Schlüchtern: Die Initiative „Heimat shoppen“ ist 2024 zum vierten Mal auch im Main-Kinzig-Kreis gestartet. Unter dem Motto „Kauf da, wo du wohnst!“ beteiligen sich hier 22 Kommunen, getragen von den Gewerbevereinen, Wirtschaftsförderungen und Stadtverwaltungen. Mit am Start ist auch Schlüchtern. Mit Hilfe unseres Vereins für Wirtschaft und Tourismus e.V. werden die Einzigartigkeit und die Stärken der ortsansässigen Händler, Dienstleister und Gastronomen herausgestellt. „Heimat shoppen“ sichert direkt vor der Haustür Arbeit und Ausbildung, es macht unsere Städte und Gemeinden lebenswerter. Jede Bürgerin und jeder Bürger hat die Möglichkeit, durch den regionalen Einkauf - egal ob online oder vor Ort - das eigene Lebensumfeld mitzugestalten. Ziel der Aktion ist es, das gute Gefühl zu stärken, mal wieder vor Ort und damit Teil der Gemeinschaft in der Region zu sein. Wir rufen daher dazu auf: „Kaufen Sie bei Ihren regionalen Händlern und Dienstleistern – sie freuen sich auf Ihren Besuch!“ Gutschein als Geschenktipp Für das bevorstehende Weihnachtsfest darf ich Ihnen in Sachen Geschenke noch einen attraktiven Tipp geben. Wie wäre es mit dem Schlüchterner Geschenk-Gutschein als nette Geste für Ihre Liebsten? Diesen können Sie jeden Tag rund um die Uhr kinderleicht selbst digital erwerben. Unter der Internet-Adresse www.schluechtern-gutschein.de ist er im Gutscheinshop online erhältlich. Das Tolle dabei: Der Betrag ist frei wählbar. Die stets aktuelle Liste, in welchen Geschäften die Gutscheine einlösbar sind, finden Sie im Mittelteil dieser Stadtzeitung. Sie möchten lieber fertig gedruckte Gutscheine kaufen? Kein Problem! Unsere Gutschein-Partnerbetriebe Bergwinkel Wochen-Bote, Blumengalerie Andrea Deger und Parfümerie Roth (alle Obertorstraße), espresso36 (Rathausplatz), Das Holzwerk Maximilian King (Alte Bahnhofstraße), Getränke Lambert (Ludovica-von-Stumm-Straße), Naturglück Dein Biomarkt (Unter den Linden), SaMaLu-Bar (Weitzelstraße) sowie VeloCulTour Bikestore (Grabenstraße) bieten den Schlüchterner Gutschein als gedruckte Karte in unterschiedlichen Werten an. Alle Gutscheine haben eine Gültigkeit von drei Jahren. Jetzt bleibt mir nur noch, Ihnen zum Weihnachtsfest, auch im Namen des gesamten WITO-Vorstandes, ruhige und besinnliche Tage und dann einen beschaulichen Jahresschluss zu wünschen. Auf ein gutes und vor allem gesundes Neues Jahr 2025 Ihr Axel Ruppert Vorsitzender des geschäftsführenden WITO-Vorstandes
- Europa-Akademie Schlüchtern
Unsere Serie #KaufinSchlüchtern Wir stellen Ihnen in unserer Serie #KaufinSchlüchtern die WITO-Mitglieder vor und verraten Ihnen, was sie anbieten. Unterstützen Sie den Einzelhandel, kaufen Sie in der Region. Die Europa-Akademie Schlüchtern setzt sich parteiunabhängig und überkonfessionell für ein starkes Europa ein. „Freiheit, Gleichheit, Demokratie sind heute so wichtig wie noch nie“, beschreibt Thomas Otto Schneider den Auftrag der Institution, die bereits 1948 gegründet und im Jahr 2021 wiederbelebt wurde. Thomas Otto Schneider ist dabei nicht nur Vorsitzender der Europa-Akademie Schlüchtern, sondern auch der Europäischen Akademie Hessen. „Zwei Vereine, zwei Wege, ein Ziel“, sagt der Schlüchterner. Und ein gemeinsamer Sitz: Denn beide Vereine sind im Schlüchterner Kultur- und Begegnungszentrum, kurz KUBE, angesiedelt. Die Europa-Akademie arbeitet außerdem eng mit dem Kreisverband Europa-Union zusammen, dessen Vorsitzender ebenfalls Thomas Otto Schneider ist. Von einer One-Man-Show kann dennoch keine Rede sein: „Bei uns arbeiten kluge Köpfe als Freunde auf Augenhöhe zusammen. Gemeinsam stecken wir viel Freude und Leidenschaft in unsere Vision – und kommen Schritt für Schritt damit voran.“ Konkret kümmert sich die Europa-Akademie um politische und gesellschaftliche Bildung, Forschung und die Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements. „Dazu finden Seminare, Infoabende, Workshops und Events statt. Außerdem zertifiziert unser Verein Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, die sich deutlich zu den europäischen Werten bekennen“, erläutert Petra Schneider, stellvertretende Vorsitzende. Außerdem bietet die Europa-Akademie auch Lehrkräfte-Ausbildungen an, ist dafür eigens vom Hessischen Kultusministerium akkreditiert worden. Seit 2017 trägt die Stadt Schlüchtern übrigens den Beinamen „Europastadt“ – die Initiative davon geht auf die Europa-Akademie zurück. Thomas Otto Schneider erklärt auf die Frage, warum der Verein dem WITO beigetreten ist: „Wer im Bergwinkel aktiv ist, wird Mitglied im WITO, das ist doch selbstverständlich. Man kennt sich und unterstützt sich gegenseitig.“ Europa-Akademie Schlüchtern im KUBE Schlüchtern Lotichiusstr. 38 36381 Schlüchtern Montag bis Freitag 10-16 Uhr sowie zusätzlich für Seminare, Events und Infoabende Tel.: 0171-2375369 Mail: info@eas-mkk.de https://europa-akademie-schluechtern.de http://europaeische-akademie-hessen.de
- Im Focus November: Judith Schäfer
Die Präsidentin mit dem ansteckenden Lachen - Judith Schäfer regiert den Kalten Markt 2024 / Fußballerin, Tänzerin und Motorsport-Fan Von Ulrich Schwind Das ansteckende Lachen ist ihr Markenzeichen: Judith Schäfer wird mit ihrer Frohnatur dem Kalten Markt 2024 als Präsidentin einen positiven Charme verleihen. Schon im Vorfeld hat sie Maßstäbe gesetzt. Ebenso wie ihr Vorgänger René Leipold wurde sie von der Sportgemeinschaft Schlüchtern für dieses Amt vorgeschlagen. Und das kam nicht von ungefähr. Seit dem neunten Lebensjahr spielte sie für den Verein Fußball. Insgesamt 18 Jahre trat sie gegen das runde Leder. Unterbrochen von Engagements in Gläserzell sowie Rosenheim war sie mit den Schlüchterner Mädchenteams und der Damenmannschaft sehr erfolgreich, kann auf einige Meistertitel sowie Pokalsiege in beiden Mannschaften zurückblicken. René Leipold war ihr Trainer. Heute ist sie als Beisitzerin im Abteilungsvorstand Fußball der Sportgemeinschaft tätig sowie immer da, wenn es um bauliche Veränderungen oder Dienste geht. Das heißt nicht, dass Judith Schäfer nicht weiterhin sportlich unterwegs ist: Als Tänzerin im Schlüchterner Carneval-Club „Die Spätzünder“ ist sie Teil der „Glühwürmchen“-Garde. Getanzt hat sie auch schon im Turnverein, wo sie heute noch passives Mitglied ist. Den Motorsportclub Schlüchtern unterstützt sie ebenfalls. Bei Veranstaltungen findet man sie als Streckenposten, ´Start/Ziel´-Helferin oder auch beim Verkauf im Zelt. Als Tochter von Kerstin und Hagen Schäfer wuchs sie zusammen mit ihrem jüngeren Bruder Yannick in Schlüchtern auf. Von ihrem Opa Karl-Heinz lernte Judith früh vieles über die Schlüchterner Geschichte. Heute gehören zu ihrer Familie der Lebensgefährte André Sauer, das gemeinsame zweieinhalbjährige Töchterchen Leni Marie sowie der Hund Akira, ein Siberian Husky. Übrigens hat sie innerhalb der Familie präsidiale Rückenstärkung: Tante Sandra Fahrein-Schäfer hatte im Jahr 2016 das Amt inne. Die 34-Jährige wollte schon in jungen Jahren Innenarchitektin werden und damit ihre kreative Ader ausleben. Doch vorher absolvierte sie zunächst eine Ausbildung zur Tischlerin bei einem Unternehmen in Freiensteinau. Das war als Mädchen in einem seinerzeit noch typischen „Männerberuf“ ein schwerer Weg. Sie musste sich durchsetzen. Nach ihrer Ausbildung ging ihr Weg dann auf die Fachoberschule für Bautechnik, um das Fachabitur zu erlangen. Dort bekam sie einen weiteren Einblick in die Baubranche. Ein Jahr später startete sie mit dem Studium der Innenarchitektur in Rosenheim. Nach verschiedenen beruflichen Stationen machte sich Judith Schäfer im Alter von nur 29 Jahren im Jahr 2019 selbstständig. Am Rande der Schlüchterner Innenstadt im Tulpenweg eröffnete sie ihr eigenes Planungsbüro. Ein lang gehegter Traum ging in Erfüllung. „Ich entwickle Räume so individuell wie ihre Bewohner.“ Dies ist die Intention der jungen Frau. Sie möchte die Bedürfnisse ihrer Kunden und Kundinnen aufnehmen und mit ihnen zusammen Orte zum Wohlfühlen erschaffen. Dabei ist es egal, ob es sich um Privaträume, Gastronomie, Hotellerie oder Gewerbe handelt. Da wie dort entwickelt sie außergewöhnliche und innovative Ideen für die jeweiligen Projekte – und dazu gehören auch Pläne für die passenden Möbel. „Meine Kunden werden von mir vom Entwurf über die Ausschreibung bis zur Fertigstellung umfassend begleitet“, betont die 34-Jährige. „Ich liebe meinen Job, weil ich Menschen helfen kann, damit sich diese wohl fühlen, und ich dabei meine Kreativität ausleben kann.“ Die Bandbreite ihres kreativen Tuns ist groß. Von der Einrichtung eines barrierefreien Bades bis hin zur Umgestaltung einer Physiotherapie-Praxis. Gerne übernimmt sie nicht nur die Planung, sondern auch die Bauleitung bei der Umsetzung. Durch die Zusammenarbeit mit ihren Kollegen von AGS-Architekten Steinau kann die komplette Bandbreite an Handwerkern abgedeckt werden. Ihr spezielles Herzensprojekt ist unter dem Stichwort „Räume, die helfen können“ die Gestaltung von Gebäuden für Menschen mit Behinderung und hier speziell mit Autismus-Spektrum-Störung. Doch Judith Schäfer liebt nicht nur ihre Familie und ihren Beruf, sondern auch ihre Heimat. Deswegen wundert es auch nicht, dass sie seit kurzem eine „Schlüchtern-Kollektion“ kreiert hat: „Diese Idee schwirrte mir schon lange im Kopf herum.“ Bei der Planemächer-Couture unter dem Motto „Stylischer Minimalismus trifft Schlüchterner Lebensfreude. Heimatliebe im Herzen und auf der Brust“ gibt es eine umfangreiche Textilkollektion mit T-Shirts, Pullis, Kapuzenpullover für Damen und Herren, Mützen und vieles mehr. Bestickt werden die Kleidungsstücke von Tanja Ullrich aus Wallroth und ihrem Label „Dorfkind Designs“. Bei den Stickereien haben heimatverbundene Schlüchterner die Qual der Wahl etwa unter den Slogans „Hey Schlüchtern, du bist ein Gefühl“, „Schlüchtern, meine Perle“ und „Wo die drei Türme stehen, bin ich Zuhaus“. Bei der Kinderkollektion bietet sich „Planemächer Next Generation“ an. Die Nachfrage nach den Textilien ist überraschend groß. Und das ist noch nicht alles: Gemeinsam mit dem Weineck Wallroth bietet Judith Schäfer ihren Herzenswein an, einen trockenen Grauburgunder aus Rheinhessen. Der Erlös aus dem Verkauf der 300 Flaschen ist für ihre „Herzensprojekte“ bestimmt, so unter anderem für das Kinder- und Jugendhospiz in Hünfeld. Und selbstverständlich gibt es auch in diesem Jahr Buttons der Präsidentin. Diese wurden von byMonobrand aus Schlüchtern gestaltet und sehen nicht nur gut aus, sondern sie leuchten sogar im Dunkeln.
- Stadtzeitung November 2024
Stadtzeitung November 2024 hier lesen Liebe Leserinnen, liebe Leser, Alle Jahre wieder… nein, Weihnachten steht nicht schon vor der Tür. Also jedenfalls nicht unmittelbar. Aber es gibt einen anderen guten Grund, sich an einer alljährlichen Tradition zu erfreuen: unser Kalter Markt naht. Zwar müssen wir in diesem Jahr eine Woche länger warten, weil das große Heimatfest nicht am ersten, sondern erst am zweiten Wochenende stattfindet. Doch das bekommen wir eingefleischten Schlüchterner doch auf jeden Fall hin – oder? Die Festtage gehen in diesem Jahr von Freitag, 8. November, bis Dienstag, 12. November. Doch schon davor gibt es einige traditionelle Termine rund um unser wichtigstes Heimatfest. Genauer gesagt am Mittwoch, 6. November, und Donnerstag, 7. November. Jeweils um 19.00 Uhr bilden wieder zwei „Schlüchterner Abende“ – das sind die „Nachfolger“ der Heimatabende - den Auftakt mit einer Mischung aus Filmbeiträgen, Musik- und Tanzdarbietungen. Ein Dank an dieser Stelle an die Organisatoren, den Club der Kalte-Markt-Präsidenten sowie die Aktionsgemeinschaft Schlüchterner Vereine. Klosterflair zur Markt-Eröffnung Richtig offiziell wird es dann am Freitagabend, wenn um 18.30 Uhr die Markteröffnung über die Bühne geht. Auch wenn nach Beendigung der Baumaßnahmen der Stadtplatz wieder als Feierlocation zur Verfügung steht, wird der Auftakt des Kalten Marktes erneut im Klosterhof stattfinden. Das wunderschöne Klosterflair vor der Zehntscheune ist ja auch wie geschaffen für diesen besonderen Anlass. Mit Musik, Festreden und in Gesellschaft zahlreicher Honoratioren und Bürger mündet alles in den entscheidenden Satz der diesjährigen Präsidentin Judith Schäfer: „Der Kalte Markt 2024 ist eröffnet.“ Über die Markttage haben nicht nur Fahrgeschäfte, Buden und Verkaufsstände, sondern selbstverständlich auch die heimischen Geschäftsleute geöffnet. Es ist diese bunte Mischung, die den Kalten Markt alljährlich zu einem großen Publikumsmagneten macht, der Jung und Alt aus Nah und Fern anzieht. Eine Atmosphäre, die zum lockeren Bummeln, ausgelassenen Feiern und Freunde treffen einlädt. Denn es bewahrheitet sich immer wieder: Auch wenn man sich sonst das ganze Jahr nicht sieht, spätestens am Kalten Markt ist es soweit. Aus allen Ecken Deutschlands, ja sogar aus der ganzen Welt, reisen die Menschen wieder einmal in die Heimat nach Schlüchtern, um gemeinsam das Heimatfest zu feiern und alte Freunde zu treffen. Natürlich laden auch die Geschäfte der Innenstadt über die Markttage zum gemütlichen Einkaufen ein. Am Festsonntag haben die Einzelhandelsgeschäfte extra von 13.00 bis 19.00 Uhr zum unbeschwerten und entspannten Shoppen geöffnet. Es ändert sich (fast) nichts Diese Stadtzeitung hat sich als werbewirksames Medium für Schlüchtern und das Umland längst fest etabliert. Auf der Suche nach Veranstaltungen, Terminen oder wichtigen Telefonnummern (Apotheken, Notdienste, Ärzte, Vereine, Sport und so weiter) fallen auch die Anzeigen unserer Inserenten beim Durchblättern immer wieder ins Auge. Eine große Wirkung für kleines Geld. Doch jetzt kam auch der WITO als Herausgeber nicht umhin, im Zuge der allgemeinen Preissteigerungen nach fünf Jahren Stabilität die Anzeigenpreise moderat anzuheben. – An dieser Stelle möchte ich die Gelegenheit nutzen, mich auch im Namen des gesamten WITO-Vorstandes bei allen Inserentinnen und Inserenten herzlichst zu bedanken. Nur durch Ihr werbliches Engagement ist es dem WITO seit 36 Jahren möglich, die Stadtzeitung monatlich erscheinen zu lassen. Nun wünsche ich allen einen wunderschönen, geselligen Kalten Markt mit vielen netten persönlichen Begegnungen und frohen Stunden Ihr Axel Ruppert Vorsitzender des geschäftsführenden WITO-Vorstandes
- Mergym Physiotherapie
Unsere Serie #KaufinSchlüchtern Wir stellen Ihnen in unserer Serie #KaufinSchlüchtern die WITO-Mitglieder vor und verraten Ihnen, was sie anbieten. Unterstützen Sie den Einzelhandel, kaufen Sie in der Region. Direkt gegenüber vom Höbäcker Hof liegt die moderne Physiotherapiepraxis „Mergym Physiotherapie“. Mergim Rexhaj hat diese eröffnet, um den Menschen durch gezielte Behandlungen zu einem besseren Lebensgefühl zu verhelfen. Wie das gelingt? „Indem ich nicht nur Symptome behandle, sondern auch immer nach den Ursachen des Schmerzes suche, sie erkenne und an ihnen arbeite.“ Mergim Rexhaj hat eine dreijährige Ausbildung zum Physiotherapeuten abgeschlossen und bildet sich seitdem kontinuierlich weiter. „Das ist wichtig. Die Physiotherapie entwickelt sich immer weiter, und ich möchte auf dem neuesten Stand der Behandlungsmethoden sein“, sagt er. Zu Mergims zusätzlichen Qualifikationen gehören Fachwissen im Bereich der Lymphdrainage, Expertise zu Krankengymnastik am Gerät sowie zu Anwendungsmethoden bei einer Craniomandibulären Dysfunktion, kurz: CMD. So nennt man eine schmerzhafte Fehlregulation des Kauapparates. Um seinen Patienten noch spezifischere Behandlungen anbieten zu können, bildet Mergim sich aktuell außerdem in der Manuellen Therapie weiter. Wer Teil einer modernen, dynamischen Praxis werden möchte und ausgebildeter Physiotherapeut ist, könne sich jederzeit bei Mergim Rexhaj melden: „Ich bin aktiv auf der Suche nach Mitarbeitern, die mit mir gemeinsam die Praxis voranbringen möchten.“ Großer Vorteil des Betriebs ist, dass die Räumlichkeiten zentral in Schlüchtern und für alle gut zu erreichen sind. Mergim sagt: „Uns geht es darum, die Therapie genau auf die Bedürfnisse unserer Patienten abzustimmen. Wir wollen langfristige Verbesserungen erzielen, statt nur kurzfristig Schmerzen zu lindern.“ Das bislang spannendste Projekt sei definitiv der Schritt in die Selbstständigkeit gewesen: „Damit habe ich mir einen Traum erfüllt. Der Weg zur Gründung war voller Herausforderungen, aber gleichzeitig unglaublich bereichernd.“ Dass die Praxis auch ein Teil des WITO wird, stand für Mergim Rexhai schnell fest: „Mir ist es wichtig, mein Umfeld zu kennen und gemeinsam daran zu arbeiten, Schlüchtern noch lebenswerter zu machen. Dafür ist der WITO eine tolle Institution.“ Kontaktdaten Mergym Physiotherapie Höbäckerweg 3a 36381 Schlüchtern 06661 9779653 physiotherapie.mergym@gmx.de Instagram: physiotherapie_mergym Öffnungszeiten Montag 8:30 bis 18:00 Uhr Dienstag 8:30 bis 18:00 Uhr Mittwoch 8:30 bis 18:00 Uhr Donnerstag 8:30 bis 18:00 Uhr Freitag 8:30 bis 18:00 Uhr Termine auch nach Vereinbarung. #Schlüchtern #WITO #WogibtswasinSchlüchtern #SupportYourLocals #WirsindSchlüchtern #Mittelzentrum #Hessen #Osthessen #AbindieMitte #AktiveKerneHessen #IKEK #Innenstadt #Stadtentwicklung #Wirtschaft #Wirtschaftsstandort #KlimapaktfürSchlüchtern #Tourismus #Spessart #Vogelsberg #Rhön #MKK #MainKinzigKreis
- Im Focus Oktober: Pia Urbach Kinder- und Damenmode
Schatzkammer in Sachen Mode Urbach Kinder- und Damenmode mit umfangreichem Angebot / Waren in Bio-Qualität Von Ulrich Schwind Das ist ein Kleinod in Sachen Mode in Schlüchtern: Das Fachgeschäft Urbach Kinder- und Damenmode im Herzen der Stadt. Pia Urbach hält dort einen wahren Schatz an verschiedener Bekleidung parat. „Ich habe viele Sachen vorrätig, an denen die großen und kleinen Kunden bestimmt Freude haben werden“, schwärmt die 62-Jährige. Es ist wie eine Modeinsel, die die Geschäftsfrau auf einer Fläche von 65 Quadratmetern in ihrem Elternhaus zwischen Wassergasse und Krämerstraße betreibt. Egal ob kurz oder lang, dick oder dünn, mit Kapuze oder ohne, wärmende Wolle oder wasserabweisendes Outdoor-Material – da sind Textilien für jeden Geschmack dabei, von schlicht bis kreativ-bunt. Auch bei den Farben steht die gesamte Palette parat: von cremefarben über schwarz bis hin zu bunt. Großen Wert legt Pia Urbach auf qualitativ hochwertige Ware: „Ich biete schöne Qualität zum Tragen für jeden Tag und nicht nur für besondere Anlässe an.“ Für Billigprodukte ist in ihrem Sortiment kein Platz. Seit einigen Jahre hat sie dieses zudem fast komplett auf Bio-Qualität umgestellt. Dazu gibt es eine perfekte Beratung. Bei diesen „Zutaten“ können am Ende nur glückliche Kundinnen und Kunden stehen. Überwiegend kleinere, aber namhafte Hersteller aus fast ganz Europa geben sich in ihrem kuscheligen Laden ein Stelldichein, so beispielsweise King Louie aus den Niederlanden, Molo aus Dänemark, Playup aus Portugal und Irelands Eye aus Irland. Doch auch deutsche Firmen finden sich bei ihr. Beispielsweise Lilano mit Sitz auf der schwäbischen Alp, die ökologisch hochwertige Baby-und Kindermode aus unbehandelten Naturfasern produziert. Ebenfalls auf der schwäbischen Alp fertigt auf ökologische Weise disana. Oder das Bonner Label Alma & Lovis mit Bekleidung aus Naturmaterialien, das unter Berücksichtigung sozialer und ökologischer Belange tätig ist. Mode machen unter fairen Bedingungen, Schönes erschaffen mit einem guten Gefühl. Dieser Vision folgt Lanius und verbindet nachhaltige Materialien mit anspruchsvollem Design. Ökologische Kinderschuhe kommen von der Firma Orangenkinder aus einem kleinen bayerischen Ort, süße Püppchen von Nanchen aus Kassel. Bei Mützen schwört die Geschäftsfrau auf Produkte von Pickapooh und PurePure. Die superbequeme Wäsche aus Wolle und Seide der Firma Engel bietet gerade im Herbst und Winter ein wunderbares Tragegefühl - und das für Babys, Kinder und Erwachsene. Es ist diese Mischung aus Altbewährtem und Neuem, die das Angebot bei Urbach ausmacht. Seit über 20 Jahren führt sie die Kindermode von Vingino, wobei die Jeans besonders beliebt sind. Dem gegenüber sind die Waren der Firma Halfen, die Bio-Walkware aus 100 Prozent biologischen Rohstoffen anbietet, ganz neu im Programm. Für Kinder hält sie Artikel von Babygrößen bis 176 parat, vorwiegend jedoch im mittleren Bereich. Daneben bietet sie ein großes Sortiment an hochwertiger Damenbekleidung an. Das Angebot ist stets so groß, dass Kundinnen und Kunden ihr Lieblingsstück finden können. Sollte dies nicht gelingen, kann die Geschäftsfrau auch gerne Wunschartikel bestellen. Bereits seit 88 Jahren gibt es das Geschäft der Familie Urbach in der Krämerstraße. Gegründet wurde der Laden im Jahr 1936 von Großmutter Dorothea Urbach, die in den Kriegsjahren nicht nur Kinder-, sondern auch Damen- und Herrenbekleidung anbot. Deren Schwiegertochter Wilma stieg 1975 ein und konzentrierte sich auf Kindermode. Pia Urbach war schon von Kindesbeinen an mit im Laden dabei und wuchs in dieses Ambiente hinein, ehe sie 1995 die Verantwortung übernahm. Seit 2009 hat sie neben Kinderkleidung auch wieder textile Besonderheiten für Frauen im Angebot. „Die Freude im Kontakt mit den Kundinnen und die Begeisterung für wertige Kleidung gibt mir unglaublich viel“, freut sich Inhaberin Pia Urbach. Sie liebt es, immer wieder – beispielsweise auf Messen - neue Produkte oder Lieferanten zu entdecken und mit ins Programm aufzunehmen. Vom Verein für Wirtschaft und Tourismus (WITO) hält sie große Stücke: „Der WITO ist ungemein aktiv, unterstützt seine Mitglieder und ist deshalb unbedingt mit einer Mitgliedschaft zu unterstützen.“ Urbach Kinder- und Damenmode Wassergasse 17 (Eingang Krämerstraße) 36381 Schlüchtern Öffnungszeiten Montag bis Freitag 9.30 bis 13.00 Uhr und 14.30 bis 18.00 Uhr Samstag 9:30 bis 13.00 Uhr Oder nach Vereinbarung Telefon: 06661-4458 Email: piaurbach.moden@gmail.com
- WITO Klimapakt Azubi-Pflanzaktion zum Tag der Nachhaltigkeit, am 26.09.2024
Das Forstamt Schlüchtern stellt dafür eine Fichtenbrache im städtischen Forst zwischen Niederzell und Hohenzell zur Verfügung. Aus den Klimapakt-Mitgliedsunternehmen hatten sich 43 Azubis und 10 Begleiter an der Forstfläche eingefunden. Als Lieferant der Pflanzen unterstützt die Forstbaumschule Darmstadt die Aktion mit den nötigen Pflanzspaten (Hohlspaten). Auf die Azubis warteten insgesamt 500 junge Laubbaum-Stecklinge der Zukunftssorten: Marone, Elsbeere, Traubeneiche und Spitzahorn. Allesamt wärme- und trockenheitsrobust und von hohem ökologischem und holzwirtschaftlichem Wert. Dazu organisierte das Forstamt fünf verschiedene, Modelle plastikfreier und kompostierbarer Verbiss-Hülsen. In Zweiertrupps und unter fachmännischer Anleitung pflanzten die Azubis die Bäumchen und stabilisierten diese mit den Verbisshülsen. Mithilfe vorbereiteter QR-Codes konnten die Azubis direkt an der Fläche die dazugehörigen Baumsteckbriefe herunterladen. Ein weiterer QR-Code führte zu einer präzisen Dreiwortadresse, mit der die Azubis auch noch nach Jahren, "ihren" gepflanzten Baum finden und besuchen können. Jedes 3 m x 3 m Quadrat auf der Welt hat seine einmalige 3-Wort-Adresse. Den neu gepflanzten Zukunftswald findest du unter https://w3w.co/a bheben.bleche.mühsam Als bereits über 400 der Stecklinge gepflanzt und mit Verbisshülsen versorgt waren, setzte ein Sturzregen ein, der zum Leidwesen aller Beteiligter zum Abbruch der Aktion zwang. Das Forstamt übernahm freundlicherweise den Rest der Arbeit bei trockenem Wetter. Im Namen der 43 Azubis bedankte sich am Schluss der Aktion René Daniel vom Klimapakt für die großartige Anleitung und fachliche Expertise durch Forstamtsleiter Sebastian Merkel und den Revierförstern Heinrich Lutz und Lucas Stübner, sowie bei Hans Fehl. "Nach der Pflanzung, dieses inzwischen fünften Zukunftswaldes des Klimapaktes, fand der Tag für die beteiligten Azubis an der "WITO-After-Work-Party", diesmal bei Vinum Bolender & Münch, in der Fuldaer Straße, den würdigen Abschluss", erklärte WITO-Vorstand René Daniel. Gerd Neumann Mob.: 0172 3070758
- Brenigs Hütte
Unsere Serie #KaufinSchlüchtern Eine Auszeit in idyllischer Lage und mit einer traumhaften Aussicht über das Kinzigtal – das und noch vieles mehr bietet das Ferienhaus Brenigs Hütte im Erlenweg 27 im Schlüchterner Ortsteil Hohenzell. Die robuste Holzbauweise in Kombination mit großen, weitläufigen Fenstern sorgt für ein ganz besonderes Ambiente. „Hier kommen alle auf ihre Kosten“, sagt Bernd Brenig von Brenigs Hütte. Schließlich hat die Unterkunft, in der acht Personen Platz finden, eine ganze Menge zu bieten: Ein Kamin sorgt im Winter für gemütliche Stunden, in den Sommermonaten lässt der Außenbereich keine Wünsche offen. Eine große Terrasse und ein Swimmingpool laden zu einem tollen Tag im Garten ein. Wer möchte, kann den Abend ganz entspannt mit einem Lagerfeuer an der Feuerstelle ausklingen lassen. Der Vermieter ergänzt: „Aber auch die Kleinsten kommen nicht zu kurz, ein Spielturm mit Rutsche, ein Trampolin und zwei Fußballtore laden zum Spielen und Toben ein.“ Nicht umsonst wurde Brenigs Hütte vom Deutschen Tourismusverband (DTV) mit fünf Sternen ausgezeichnet. Neben dem Ferienhaus vermietet Bernd Brenig dauerhaft drei weitere Häuser in Hohenzell, ein viertes ist im Bau. Er erzählt: „Jeder Hausbau ist etwas Besonderes, aber von einem Haus wie Brenigs Hütte habe ich schon in meiner Jugend geträumt.“ Seit Oktober 2020 ist dieser Traum nun Realität. Und warum ist Bernd Brenig Mitglied im WITO? „Ich hatte bei einem Event ein tolles Gespräch mit WITO-Vorstand Axel Ruppert. Der WITO ist einfach ein super Verein, der sich sehr für seine Mitglieder engagiert. Über den WITO möchte ich weitere Kontakte knüpfen und mich austauschen“, sagt er. Kontakt Bernd Brenig Erlenweg 27 36381 Schlüchtern Telefon: 06661/6007265 E-Mail: kontakt@brenigs-huette.de Homepage: www.brenigs-huette.de Öffnungszeiten: Täglich 8 bis 18 Uhr












