top of page

Suchergebnisse

441 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Neueröffnung Samalubar

    Seit dem 17.08.2024 gibt es eine neue Bar in der Krämerstrasse 47 in Schlüchtern. Thomas Krick vom WITO-Vorstand gratulierte Sascha Hitzemann und seinem Team zur Neueröffnung. In der Samalubar gibt es viele Möglichkeiten, einen schönen Abend mit Freunden zu verbringen. Ein Billardtisch, zwei Dart-Automaten, Spielautomaten und sogar ein elektronischer Spieltisch oder klassische Brettspiele laden zum Zeitvertreib ein. Sascha Hitzemann und sein Team planen in lockerer Folge, besondere Events wie Karaoke-Abende oder Musik-Events in der Samalubar zu veranstalten. Die erste Veranstaltung wird ein Karaoke-Abend am 24.08.2024 sein. Durch den Anschluss an Reservix kann man in der Samalubar nebenbei Events in ganz Deutschland buchen. Zur Zeit sind ca. 90 000 verschiedene Events über Reservix buchbar. Sascha Hitzemann war nach einem ersten Kennenlernen bei der letzten WITO-After-Work-Party sofort von der Zusammenarbeit mit dem WITO Schlüchtern überzeugt. Deshalb akzeptiert die Samalubar WITO-Gutscheine als Zahlungsmittel und ist seit der Eröffnung auch Verkaufsstelle für WITO-Gutscheine. Die Samalubar kann sogar exclusiv für Events gemietet werden. Ob Geburtstagsparty oder Firmenevent, das Team der Samalubar findet einen entsprechenden Rahmen. Da in der Samalubar geraucht werden darf, ist der Besuch der Bar erst ab 18 Jahren erlaubt. Schaut doch mal vorbei ... Samalubar Krämerstrasse 47 36381 Schlüchtern Tel. 06661/6077310 Whatsapp: 016091330436 www.samalubar.de Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag ab 17:00 Uhr

  • Holzwerkstätte Schiefer GmbH

    Unsere Serie #KaufinSchlüchtern Wer die Holzwerkstätte Schiefer GmbH beauftragt, kann sich auf ein Traumhaus freuen: Das Unternehmen aus Sinntal-Schwarzenfels blickt auf eine 45-jährige Historie zurück, in der es zahlreiche Häuslebauer glücklich gemacht hat. „Wir schaffen Lebensräume“, sagt Geschäftsführer Dirk Schiefer, „egal, ob in Holzfertig- oder Massivholzbauweise: Wir können jeden Wohntraum erfüllen.“ Im Betrieb sind insgesamt 16 Mitarbeiter beschäftigt – davon befinden sich drei in der Lehre, drei arbeiten als Aushilfe, es gibt zwei Zimmerermeister und einen Schreinermeister. Die Schiefer GmbH stellt nicht nur Häuser her, sondern hilft auch bei energetischen Sanierungsarbeiten, beim Innenausbau und übernimmt Dachdeckerarbeiten. Über das bislang spannendste Projekt sagt Dirk Schiefer: „Wir durften im Frankfurter Fernbahnhof zwei Treppenkonstruktionen im laufenden Betrieb über Nacht stützen. Das war anspruchsvoll und hat Spaß gemacht.“ Nahezu alle Bauteile stammen aus der großen Fertigungshalle der Schiefer GmbH. Ausgebildet werden im Betrieb deshalb nicht nur Zimmerer, sondern auch Schreiner. Wer sich über die Leistungen informieren möchte, wird auf der Homepage fündig: www.schiefer-haus.de . Schiefer nennt die Gründe, warum das Sinntaler Unternehmen beigetreten ist: „Ich verfolge seit Jahren begeistert die Entwicklung des Vereins. Wir wollen unser Netzwerk sowie die Bekanntheit unseres Unternehmens in der Region stärken. Dafür ist der WITO einfach perfekt!“ Kontakt: Holzwerkstätte Schiefer GmbH Zum Bergfried 3 36391 Sinntal 06664-7611-0 info@schiefer-haus.de www.schiefer-haus.de Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: 8:00 – 17:00 Uhr Freitag: 8:00 – 14:00 Uhr

  • Brillenpunkt Schlüchtern

    Unsere Serie #KaufinSchlüchtern Im Brillenpunkt finden Kunden alles, was das Herz begehrt: Sportbrillen, Kinderbrillen, Kontaktlinsen, vergrößernde Sehhilfen, moderne Fassungen und vieles mehr. Das Traditionsunternehmen, das früher unter dem Namen Seguhn-Brillen bekannt war, bietet seit mehr als 25 Jahren seinen Kunden die passenden Sehhilfen. Andrea Hilgert und Andreas Hasenmaile leiten das Unternehmen bereits seit 2003 zusammen. 2023 bezog der Brillenpunkt Schlüchtern seine neuen, modernen Räumlichkeiten im Obertorcenter. Im Brillenpunkt Schlüchtern gibt es eine beeindruckende Auswahl an Brillenfassungen. Andrea Hilgert sagt: „Bei uns findet jeder seine Traumbrille. Das Sortiment umfasst außergewöhnliche Farben, Formen und Materialien, die in Kombination jedes Gesicht zum Strahlen bringen.“ Die individuellen Brillen werden mit höchster Präzision in der eigenen Meisterwerkstatt gefertigt. Wer keine Brille tragen möchte, bekommt bei Brillenpunkt Schlüchtern auch eine Beratung zum Thema Kontaktlinsen. „Und wenn Brille oder Kontaktlinsen nicht mehr ausreichen, können wir mit unseren vergrößernden Sehhilfen weiterhelfen“, sagt Andreas Hasenmaile. Mit biometrisch passgenauen Brillengläsern ermöglicht der Brillenpunkt Schlüchtern schärfste Sicht bei jedem Blick. Andrea Hilgert ist zudem Vorstandsmitglied im WITO. Ganz klar also, dass der Brillenpunkt Schlüchtern ebenfalls ein Teil des Vereines ist: „Uns ist es wichtig, einen Beitrag für Schlüchtern zu leisten und Veränderungen voranzutreiben“, sagt Andrea Hilgert abschließend. Kontakt: Brillenpunkt Schlüchtern OHG Bahnhofstraße 2 36381 Schlüchtern 06661 - 6440 info@brillenpunkt-schluechtern.de www.brillenpunkt-schluechtern.de Öffnungszeiten: Montag 9 bis 18 Uhr Dienstag 9 bis 18 Uhr Mittwoch 9 bis 13 Uhr Donnerstag 9 bis 18 Uhr Freitag 9 bis 18 Uhr Samstag 9 bis 13 Uhr

  • Empfehlung >> Helfrecht: Intensivtraining "Fit für die Unternehmensnachfolge"

    Loslassen. Gestalten. Sicherheit. Unser Leben ist geprägt von Übergängen und Entwicklungen, insbesondere wenn es um den Ausstieg aus dem Berufsleben und den Eintritt in die dritte Lebensphase geht. Als erfahrene Unternehmerinnen und Unternehmer stehen Sie vor der Herausforderung, nicht nur Ihr Lebenswerk zu sichern, sondern auch eine erfolgreiche Übergabe an die nächste Generation zu gestalten. Im Rahmen der WITO Akademie hatten wir die HelfRecht Unternehmerische Planungsmethoden AG schon einmal als Partner in Schlüchtern zu Gast. Nun bietet HelfRecht ein interesamtes Intensivtraining zum Thema "Fit für die Nachfolge" an, welches wir Ihnen an dieser Stelle empfehlen möchten: Familienintern, unternehmensintern oder doch extern? Egal, für welche Form der Unternehmens nachfolge Sie sich entscheiden: Das Intensivtraining »Fit für die Nachfolge« vom 09. bis 12. September 2024 in Bad Alexandersbad unterstützt Sie dabei: Themen: Überblick über die eigene Vermögenssituation Meilensteinplan für wichtige Schritte Richtiges Einbingen aller beteiligten Personen persönliche Ziele für die zeit nach der Unternehmensübergabe 4-Tage-Präsenzseminar mit 5 Experten zum Thema Unternehmensnachfolge Gestalten Sie aktiv den Übergang Unternehmens nachfolge n dauern bis zu 10 Jahre (Quelle: IHK München) und können bei unzureichender Vorbereitung schnell scheitern. Dies ist nicht nur mit einem immensen zusätzlichen Zeitaufwand, sondern auch mit hohen finanziellen Investitionen verbunden. Planen Sie Ihre Nachfolge frühzeitig, konkret und in umsetzbaren Schritten im Intensivtraining »Fit für die Nachfolge« ! Weitere Informationen zu diesem Training finden Sie hier. Sie nehmen Ihren Erfolg lieber selbst in die Hand? Hier gelangen Sie direkt zur Online-Anmeldung zu diesem Intensivtraining. Für Fragen steht Ihnen der HelfRecht Kundenservice unter +49 (0)9232 601 250 oder per E-Mail an info@helfrecht.de gerne zur Verfügung. Werbung, da Marken und Produktnennung. Der WITO Schlüchtern e.V. hat durch diesen Beitrag keinerlei Vorteile, erhält keine Provisionen oder ähnliches.

  • Im Focus August: Uhrmachermeister Stefan Ettelt

    Tüftelarbeiten sind sein Spezialgebiet - Uhrmachermeister Stefan Ettelt bietet umfangreiches Uhren- und Schmuck-Sortiment / „Drei-Meister-Stück“ Von Ulrich Schwind Er ist ein Meister seines Faches und findet selbst für knifflige Probleme häufig eine Lösung: Stefan Ettelt, Uhrmachermeister aus Schlüchtern. In der Krämerstraße 24 betreibt er seit vielen Jahren ein Fachgeschäft für den Verkauf von Uhren sowie Schmuck und bietet zugehörige Reparaturen an. Dem 43-Jährigen wurde das Uhrmacher-Handwerk quasi in die Wiege gelegt. Schon als kleines Kind war er häufig in der Werkstatt seines Vaters und durfte in einer separaten Ecke ein bisschen werkeln. Sein Vater Wolfgang hatte 1965 die Meisterprüfung abgelegt – übrigens an einem Kalte-Markt-Montag - und nur ein Jahr später ein eigenes Geschäft ebenfalls in der Krämerstraße wenige Schritte vom Stadtplatz entfernt eröffnet. Rund 14 Jahre war es dort gegenüber von Sport Flemmig angesiedelt. Während Wolfgang Ettelt sich um die Reparaturen in der Werkstatt kümmerte, war seine Frau Edith für den Verkauf im Laden zuständig. Und Stefan durfte wie gesagt eifrig mitbasteln. Heute noch erinnert er sich, wie ihm sein Vater ausgediente Wecker als „Versuchsobjekte“ überließ. Diese baute er dann auseinander, reinigte die Einzelteile mit Wasser, ließ sie in der Sonne trocknen, bevor er sie wieder zusammenbaute – und sich wunderte, warum die Metallteile rosteten. Dennoch war das die Initialzündung für sein späteres berufliches Wirken. Nach dem Realschulabschluss begann Stefan Ettelt 1997 im väterlichen Betrieb die Ausbildung zum Uhrmacher. Sein Abschluss als Geselle im Jahr 2000 ließ aufhorchen. Als Abschlussarbeit musste er einzelne Teile für eine Taschenuhr anfertigen. Der 43-Jährige erledigte diese Aufgabe sehr akribisch und war seinerzeit der beste Prüfungsabsolvent in ganz Hessen. Damit sicherte er sich automatisch die Teilnahme am Bundeswettbewerb, den er mit einem respektablen dritten Platz beendete. Für diese Aufgabenstellung – es ging um die Herstellung von Teilen für ein Uhrwerk – lieh er sich Spezialwerkzeuge bei der Hessischen Uhrmacherschule aus, die seinerzeit in Frankfurt ansässig war. Als er nach vollendetem Werk das Handwerkszeug zurückbrachte, sprach ihn eine Mitarbeiterin direkt an, wie es denn bei ihm mit dem Besuch der Meisterschule aussehe. Zwar hatte er diesen Plan auch im Hinterkopf, doch der direkte Hinweis beschleunigte seine Idee – und bald war die Anmeldung eingereicht. 2002 hatte auch er dann den Meisterbrief in der Tasche. Nur vier Jahre später übernahm Stefan Ettelt das Geschäft von seinem Vater. Mittlerweile war dieses im Jahr 1980 ins Erdgeschoss des Wohnhauses seiner Eltern in der Krämerstraße 24 verlegt worden, wo es auch heute angesiedelt ist. Hier hält Ettelt eine umfassende Palette von Neuwaren für seine Kunden bereit. Angefangen im Uhrenbereich von Kurzzeitweckern über Zeitmesser für Küchen bis hin zu Armbanduhren für Damen, Herren und Kinder. Darunter sind auch Exemplare von kleineren Manufakturen, die nicht flächendeckend verkauft werden. Im Bereich Schmuck hält der Firmenchef eine tolle Auswahl von Halsketten, Anhängern, Ohrringen, Ringen und Armbändern parat. Und die vorwiegend gemäß dem derzeitigen Trend aus Silber. Aber auch Goldschmuck ist im Angebot. Stefan Ettelt verkauft nicht nur Neuware, sondern steht auch für alle Arten von Reparaturen oder kleineren Arbeiten wie dem Tausch von Batterien, Bändern, Kronen oder Glas bereit. Der 43-Jährige ist zudem im weiten Umkreis dafür bekannt, auch knifflige Probleme bei alten mechanischen Uhren lösen zu können. Beispielsweise reinigt er alte Uhrwerke oder repariert sie. Selbst wenn die Ersatzteile fehlen, weiß er Rat. Ältestes Stück, was unter seinen Händen wieder funktionstüchtig wurde, ist eine Hausstanduhr aus dem Jahr 1850. Doch sein Aufgabengebiet endet nicht bei Uhren. Kunden kamen schon mit weitaus exotischeren Problemfällen, bei denen er helfen konnte, so mit einer alten Miniatur-Dampfmaschine, bei der er die Welle erneuerte. Oder einen Lochplattenspieler brachte er wieder in Schwung, ebenso einen alten mechanischen Zigarettenspender oder ein Metronom. Selbst ein Dauerkunde aus Norddeutschland schwört auf sein handwerkliches Geschick. „Mir machen diese filigranen Arbeiten schon seit jeher Spaß“, freut sich Stefan Ettelt wenn er wieder ein Problem lösen konnte. Seit wenigen Tagen nun hat Stefan Ettelt ein ganz besonderes Glanzstück in seinem Laden. Sohn Jan hat soeben seine Meisterprüfung als Tischler erfolgreich vollendet. In rund 170 Stunden Arbeit hat dieser als Meisterstück eine neue Verkaufstheke aus Eichenholz für das Geschäft seines Vaters geplant und gebaut. Ein echtes Schmuckstück mit einer Breite von zwei Metern und einer Tiefe von etwa 50 Zentimetern sowie zahlreichen Schubladen für die Verkaufsware. Besonderer Clou: Der 22-Jährige hat in die Theke einen Glaswürfel integriert, in dem die Meisterstücke von Großvater und Vater ausgestellt werden. In Summe also ein „Drei-Meister-Stück“. Ettelt Uhren & Schmuck Krämerstraße 24 36381 Schlüchtern Telefon 06661/2777 Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 9.00 bis 13.00 Uhr sowie 14.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch- und Samstagnachmittag geschlossen

  • Aktionstag Naturschutz im Bergwinkel

    Wann? Sonntag 08. September 2024 ab 10:30 Uhr Wo? Evangelisches Gemeindezentrum Schlüchtern Roswitha und Günter Bornholdt stellen gelungene Projekte vor, bei denen sich Bürger*innen aktiv für den Erhalt der Artenvielfalt und der Lebensräume im Bergwinkel einsetzen. Zu Wort kommen Vertreter*innen von Naturschutzverbänden und Behörden sowie Privatpersonen, die positive Maßnahmen erfolgreich umgesetzt haben. Dabei sind auch Vertreter des WITO mit dem WITO-Klimapakt für Schlüchtern. Programm: 10:30 Uhr Eröffnung und Grußworte 11:00 Uhr Live-Reportage „Naturschutz im Bergwinkel – Menschen aktiv für die Artenvielfalt 13:00 Uhr Beginn Exkursionen Dauer: 60-90 Minuten ZU FUSS: Führung durch die Ökologische Forschungsstation (ÖFS) Schlüchtern Lebensraum Kinzig und Stadt (NABU) Wildpflanzenflächen (MAIN.KINZIG.BLÜHT.NETZ) MIT DEM SHUTTLEBUS: Abfahrt Bornwiesenweg/Ecke Kinzigstraße (siehe Skizze auf der Rückseite) Besuch des Bannwaldes bei Schmidtmühle (Forstamt Schlüchtern) Lebensraum Streuobstwiese (Naturschutzfreunde Elm) Yaks in Breitenbach (Familie Rüffer) 15:00 Uhr Live-Musik mit den Gibsies 18:00 Uhr Ende der Veranstaltung Zusatzprogramm am Abend: Nachtaktive Schmetterlinge - Exkursion mit der AG Hessischer Lepidopterologen (Arge HeLep) Anlocken mit Lichtquelle Aufbruch bei Dämmerung ggf. Fahrgemeinschaften bilden Voranmeldungen bei der Veranstaltung! Dazu gibt es während des gesamten Tages Verkaufsstände mit regionalen Bio-Produkten, Wildblütensamen, Naturbüchern leckere Speisen wie Yak-Eintopf, vegetarische Samosas mit Dip, selbstgebackene Kuchen und Getränke Kinderprogramm Den Veranstaltungsflyer gibt es hier zum download

  • Stadtzeitung August 2024

    Stadtzeitung August 2024 hier lesen Sehr geehrte Leserinnen und Leser, wir befinden uns mitten im Sommer 2024. Auch wenn der Sommer in diesem Jahr teilweise noch nicht die Erwartungen bezüglich des Wetters erfüllt hat, sollten wir dennoch diesen Jahresabschnitt mit seinen langen Abenden ausgiebig genießen. Schließlich sind aktuell viele von uns im „großen“ Jahresurlaub, weil schon seit Mitte Juli die Sommerferien in Hessen laufen. Diese dauern auch noch fast den gesamten August an. Also - viel Zeit zum Erholen und Entspannen. So nutzen viele diese Zeit auch, um den Bergwinkel einmal für einige Tage zu verlassen und andere Regi- onen und Kulturen kennenzulernen. Wenn auch Sie in den Startlöchern stehen, wünsche ich Ihnen eine gute Reise und viele schöne Erlebnisse. Für alle, die in der Heimat bleiben, muss aber keine Langeweile aufkommen. Denn auch hier wird einiges zur Unterhaltung geboten, und es gibt zahlreiche attraktive Angebote für die verschiedensten Geschmäcker. Weitzel- und Weinfest Gleich zum Monatsstart lädt das traditionelle Weitzelfest zum Feiern ein. Es findet in diesem Jahr ausschließlich am Samstag im neu gestalteten Schlösschen-Garten statt. Anstatt der altbekannten Brezelspiele gibt es dieses Jahr erstmals ein „Volks-Mofa-Fahren“. Die Bürgerinnen und Bürger feiern dieses Fest übrigens zum Andenken an Bäcker Johann Joachim Weitzel, der seinen in Holland erworbenen Reichtum seiner Heimatstadt Schlüchtern vermachte. Genau zwei Wochen später ist das Areal rund um Stadthalle und Schlösschen erneut Veranstaltungs- ort für ein beliebtes Sommer-Event. Die Schlüchterner Karnevalisten laden am 17. August zu ihrem beliebten Weinfest ein. Beiden Terminen ist eines gemein: Hier wie da sorgt die Schlüchterner Traditionsband „Echo Four“ für zünftige und spritzige Unterhaltung. Schlüchterner Kultursommer Zweimal Veranstaltungen im Schlösschengarten bedeuten nicht, dass an anderer Stelle nichts mehr stattfindet. Gerade auf der Mauerwiese ist im August auch einiges los. Auf dem schönen Wiesenareal an der Kinzig lädt von Freitag, 9. August, wieder zehn Tage ein attraktives Programm zum Schlüchterner Kultursommer. Von Rock über Pop bis hin zu Comedy und einem bunten Familienfest wird für die Bevölkerung einiges geboten. Eine besondere Atmosphäre wird übrigens auch wieder bei den Open-Air-Kino-Veranstaltungen am 30. und 31. August herrschen, die dieses Jahr auf dem neu gestalteten Stadtplatz stattfinden werden. An zwei Abenden werden Filmhits auf großer Leinwand und unter freiem Himmel gezeigt. Sicherlich ein unvergessliches Erlebnis. Drei Locations, viele Events. Und das sind nur Beispiele aus unserem großen Veranstaltungskalender. Sie sehen: Mächtig kulturell was los in unserer Stadt. Bei diesem Angebot sollte eigentlich für jeden Geschmack etwas dabei sein. Deshalb wünsche ich Ihnen nun gute Erholung im Sommerurlaub, wunderbare Augusttage und herrliche Events. Sommerliche Grüße Ihr Axel Ruppert Vorsitzender des geschäftsführenden WITO-Vorstandes

  • Barcamp Green Choices: Wie gestalte ich mein Sortiment nachhaltiger? 

    Wir laden herzlich ein! Zu unserem Barcamp Green Choices: Wie gestalte ich mein Sortiment nachhaltiger? Datum: 30.07.2024 Ort: g:artentreff, Fulda Uhrzeit: 18:00 – 21:00 Uhr Nachhaltigkeit - ist darüber nicht schon alles gesagt? Wir finden: Nein! Gemeinsam mit Ihnen und anderen Akteuren aus Wirtschaft und Gesellschaft wollen wir erörtern, wie nachhaltige Produkte erfolgreich in bestehende Sortimente integriert werden können. Mit einer Keynote zu Konsumtrends und in einzigartiger Location wird Nachhaltigkeit weitergedacht. Wir wollen gemeinsam folgende Fragen erörtern: 1.       Was braucht es, um nachhaltige Produkte erfolgreich in ein bestehendes Sortiment zu integrieren? 2.       Wie können wir Nachhaltigkeit und Sortimentsauswahl in Unternehmen so gestalten, dass sie langfristig erfolgreich ineinandergreifen? 3.       Welche Rahmenbedingungen braucht es, um diesen Wandel zu fördern? 4.       Welche Methoden bestärken eine nachhaltige Unternehmenskultur und wie setzen wir diese in praktische Maßnahmen um? Hier anmelden: https://www.handel.eco/veranstaltungen/detail.php?includeDocument=20240730-der-handel-im-wandel-nachhaltige-sortimente-im-einzelhandel.php Veranstalter: Handelsverband Hessen

  • „Tolle Möglichkeit, sich in lockerer Runde zu vernetzen“

    Bildunterschrift: Sie sorgen in diesem schönen Innenhof für Urlaubsfeeling bei der nächsten WITO-After-Work-Party (von links): Heike Ries-Rudolf, David und Sina Gärtner, Birgit Zach, Marie Rudolf sowie Fabio und Nicola Benedetto. Dritte WITO-After-Work-Party steht am 8. August bei Möbel Rudolf an Ein lockeres Beisammensein nach Feierabend: Am Donnerstag, 8. August, steht von 17 bis 21 Uhr die nächste WITO-After-Work-Party an. Dieses Mal findet sie im Einrichtungshaus Rudolf (Unter den Linden 48, Eingang in der Klosterstraße) in Schlüchtern statt. Veranstaltet wird das Event von den WITO-Mitgliedern Möbel Rudolf, Metzgerei Der Ludwig, Biggi’s Herzwerkstatt, Eiscafé Ciao Ciao und Naturglück – dein Biomarkt. Der Eintritt ist für alle kostenfrei. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, es werden Essen und Getränke verkauft, außerdem gibt es Live-Musik. „Die bisherigen Events haben uns so gut gefallen, dass wir beschlossen haben, die nächste After-Work-Party bei uns auszurichten“, erzählt Heike Ries-Rudolf von Möbel Rudolf. Deshalb habe sie sich mit dem Eiscafé Ciao Ciao, Biggi’s Herzwerkstatt, dem Biomarkt Naturglück und der Metzgerei Der Ludwig zusammengetan und gemeinsam das nächste Get Together organisiert. Inzwischen findet die Veranstaltung schon zum dritten Mal statt und ist auf dem besten Weg, eine etablierte Reihe zu werden. Hinter der Idee der After-Work-Partys steckt der Schlüchterner Gewerbeverein WITO. Vorstandsvorsitzender Axel Ruppert erklärt: „Mit den Events wollen wir unseren Mitgliedern, aber natürlich auch allen anderen Interessierten eine Möglichkeit geben, sich in einer lockeren Umgebung zu vernetzen und eine gute Zeit miteinander zu haben.“ Beginn der geselligen Runde ist am Donnerstag, 8. August, um 17 Uhr im Einrichtungshaus Rudolf. Die Veranstaltung findet drinnen und draußen statt: Baustellen-Charme gibt es in der Küchenabteilung, die derzeit umgebaut wird. Und im Innenhof sorgen Liegestühle, Sonnenschirme und Korbsessel für Urlaubsfeeling. Der Eintritt ist frei. Und was erwartet die Gäste? Die Metzgerei Der Ludwig wird Essen verkaufen, das Eiscafé Ciao Ciao mit einem Eiswagen am Start sein, Häppchen werden vom Biomarkt Naturglück gereicht. Der Winzer Florian Förg aus Hammelburg wird etwas über seine Weine erzählen und eine Auswahl anbieten. Für die musikalische Unterhaltung sorgt der Schlüchterner Musiker Günther Fuchs mit seiner Gitarre. „Wir freuen uns sehr auf Runde drei unserer After-Work-Party. Alle sind herzlich eingeladen“, betont Axel Ruppert abschließend. Das sind die veranstaltenden Unternehmen: Möbel Rudolf: Der Familienbetrieb verkauft im Einrichtungshaus Möbel rund ums Kochen, Essen, Wohnen, Schlafen, Chillen und Organisieren sowie passende Teppiche und Leuchten. Das Einrichtungshaus befindet sich im Firmenverbund mit der gleichnamigen Möbelfabrik Rudolf. Eiscafé Ciao Ciao: Im Eiscafé Ciao Ciao der Familie Benedetto gibt es neben den klassischen Eissorten auch ausgefallene Kreationen wie Omas Apfelkuchen oder Popcorn-Eis. Biggi’s Herzwerkstatt: Birgit Zach, Inhaberin von Biggi’s Herzwerkstatt, begleitet mit Meditationen, ätherischen Ölen, Massagen und Workshops Menschen bei allen Themen, die das Herz berühren. Der Ludwig: Als alteingesessener Schlüchterner Familienbetrieb steht die Metzgerei Der Ludwig für traditionelles Fleischerhandwerk aus der Region. In seiner Fleischerlebniszentrale bietet Inhaber Dirk Ludwig auch Tastings an. Naturglück – dein Biomarkt: Hochwertige Bioprodukte gibt es im Biomarkt von Sina und David Gärtner, die eng mit regionalen Anbietern zusammenarbeiten. Das Sortiment reicht von Lebensmitteln und Backwaren über Reformwaren bis hin zu Naturkosmetik. WITO-After-Work-Party: Das Konzept der After-Work-Party ist immer dasselbe: Eines oder mehrere WITO-Mitglieder richten das Event am eigenen Standort aus und präsentieren sich und ihre Leistungen. Dazu gibt es Musik, Essen und Getränke für einen gemütlichen Abend. Darüber hinaus kann die After-Work-Party nach Rücksprache mit dem WITO immer auch an das jeweilige Unternehmen und den Standort angepasst werden, zum Beispiel mit einem zusätzlichen Angebot wie Live-Musik oder geänderten Ladenöffnungszeiten. Wer die nächste After-Work-Party bei sich ausrichten möchte, meldet sich bei Nadine Schröder vom WITO telefonisch unter 06661/9199013 oder schreibt eine Mail an info@wito-schluechtern.de. Ausrichter können ausschließlich WITO-Mitglieder sein. Wer Mitglied werden möchte, kann sich ebenfalls an Nadine Schröder wenden.

  • Gasthof Hausmann

    Unsere Serie #KaufinSchlüchtern Fast 500 Jahre – so lange gibt es den Gasthof Hausmann in der Obertorstraße 5-7 in Schlüchtern schon. Seit 1536 ist er im Besitz der Familie Hausmann und - wirklich wahr - damit der älteste Gasthof in Familienbesitz weltweit. Inhaber Hans Dieter Hausmann leitet den Gasthof nun in der 17. Generation und sagt stolz: „Wir haben eine einzigartige Tradition, das gibt es so kein zweites Mal.“ In der Tat ist der Gasthof eine echte Institution in Schlüchtern. 19 Stammtische treffen sich hier regelmäßig, um gemeinsam Zeit zu verbringen – und jeder davon ist in der Bildergalerie in der Wirtschaft verewigt. „Während des Kalten Marktes haben wir auch unsere Kirmes. Dann kommen alle Stammtische zusammen und lassen es hier krachen“, erzählt der Wirt. Gleichzeitig ist „der Hausmann“ aber auch ein gutbürgerliches Restaurant und ein Hotel mit 12 Zimmern. Außerdem öffnet der Gasthof auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten für Feste, Familienfeiern und besondere Anlässe. Eine weitere Besonderheit in der urhessischen Gaststätte sind zwei einzigartige Uhren: Die Kalte Markt-Uhr zählt die Tage runter, bis Schlüchtern mit seinem Heimatfest wieder zahlreiche Besucher in die Stadt lockt. Und dann gibt es noch die Gardisten-Uhr: „Zu jeder vollen Stunde fällt ein Gardist um“, erklärt Hausmann, „und gibt damit das Zeichen, einen Schnaps zu trinken.“ Im Rahmen der Kneipentour 2023 des Radiosenders FFH wurde der Gasthof als eine von fünf „Hessens Lieblingskneipen“ gewählt. Außerdem durfte sich Hans Dieter Hausmann schon zweimal über die Auszeichnung als eine der „50 besten Dorf-Gasthäuser“ in Hessen freuen. Und warum ist Hans Dieter Hausmann im WITO? „Weil der Verein für die Region und uns Unternehmer sehr wertvoll ist. Früher gab es eine Werbegemeinschaft Obertorstraße, die ich mitgegründet habe, und den GVV . Daraus ist später der WITO entstanden. Da ist es nur logisch, dass ich Mitglied bin.“ Kontakt: Gasthof Hausmann Obertorstraße 5-7 36381 Schlüchtern Telefon: 06661-96940 E-Mail: info@saugut.de Homepage: https://www.saugut.de Öffnungszeiten: Montag 11:30 bis 14 Uhr und ab 18 Uhr Dienstag 11:30 bis 14 Uhr und ab 18 Uhr Mittwoch 11:30 bis 14 Uhr Donnerstag 11:30 bis 14 Uhr und ab 18 Uhr Freitag 11:30 bis 14 Uhr und ab 18 Uhr Samstag 11:30 bis 14 Uhr Und nach Vereinbarung für Feste, Familenfeiern, Tröster usw.

  • R. Schuhmann Consulting

    Unsere Serie #KaufinSchlüchtern Erneuerbare Energien sind das Steckenpferd der R. Schuhmann Consulting. Ob Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen oder eine Hybridlösung - „welches Produkt am besten zum Kunden passt, entscheiden wir ganz individuell bei einem persönlichen Gespräch vor Ort“, sagt Geschäftsführer Robin Schuhmann. Nach seiner Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik absolvierte er seinen Meister als Installateur und Heizungsbauer. In Zusammenarbeit mit örtlichen Betrieben werden die Anlagen auch installiert. „So können wir deutschlandweit arbeiten“, erzählt Schuhmann. In einem Umkreis von 150 Kilometern übernimmt er die Montage aber selbst. Was R. Schuhmann Consulting auszeichnet? „Wir bieten ein All-in-one-Paket“, so der Heizungsbauer. Er vermittelt also nicht nur die Anlagen und organisiert deren Montage, sondern hilft seinen Kunden auch bei der Beantragung sämtlicher Förderungen, die es für den Einsatz erneuerbarer Energien gibt. „Das gehört für mich zu einem guten Service dazu“, steht für Schuhmann fest. „Der WITO bietet tolle Möglichkeiten, sich in der Region zu vernetzen und andere Unternehmerinnen und Unternehmer kennenzulernen“, erklärt Robin Schuhmann seine Mitgliedschaft im Schlüchterner Gewerbeverein, „vielleicht kommt so ja das ein oder andere spannende Projekt zustande.“ Kontakt: R. Schuhmann Consulting Münchauer Straße 13 97789 Oberleichtersbach-Modlos Telefon: 0151-20025581 E-Mail: info@rschuhmann-consulting.de Homepage: https://rschuhmann-consulting.de Öffnungszeiten: Jederzeit nach Vereinbarung

  • NOOR by Julia Eigenbrod

    Unsere Serie #KaufinSchlüchtern Menschen inspirieren, ihre Stärken hervorheben und neue Perspektiven eröffnen – das ist das Ziel von Julia Eigenbrod. Als Gründerin von NOOR schafft sie einen wertfreien Raum für Frauen, um mit sich selbst in Verbindung zu kommen und zu wachsen. In ihrem Studio im Höbäckerweg 3a in Schlüchtern verbindet sie Coachings mit Yoga und gibt kreative Workshops. „Ich möchte Frauen helfen, ihre Leichtigkeit wiederzufinden, die durch gesellschaftliche Erwartungen oft verloren geht“, sagt Eigenbrod. Noor ist übrigens persisch und arabisch und bedeutet Licht. „Damit verbinde ich Entwicklung, Wärme und Leben, also genau das, was ich weitergeben möchte“, erzählt sie. Um andere Frauen ganzheitlich unterstützen zu können, hat die gelernte Sozialpädagogin zahlreiche weitere Ausbildungen durchlaufen und ist deshalb auch zertifizierte Yogalehrerin. Von der IHK wurde sie ebenfalls mit einem Zertifikat als Personal- und Businesscoachin ausgezeichnet. „Bei einer systemischen Aufstellung wird die Interaktion mit dem Umfeld genau analysiert“, erklärt sie ihre Vorgehensweise als systemische Beraterin. Außerdem setzt sie sich intensiv mit der japanischen Heilkunst Reiki auseinander. Diese befasst sich mit dem Körper, dem Geist und der Seele und soll die Selbstheilung fördern. Bei NOOR geht es jedoch nicht nur darum, mit sich selbst in Verbindung zu kommen: „Auch die Beziehung zu anderen, Gleichgesinnten kann heilsam sein“, weiß Julia Eigenbrod, „deshalb ist hier ein Raum der Begegnung.“ Gemeinsam werden traditionelle Rollenbilder hinterfragt, denn „diese fühlen sich an wie ein Korsett.“ In ihren Business-Workshops geht sie darauf ein, wie patriarchale Strukturen hinterfragt werden können. „Der WITO bietet viele Möglichkeiten, sich zu vernetzen“, erklärt Julia Eigenbrod ihre Mitgliedschaft, „das ist mir auch persönlich wichtig, denn von einem guten Miteinander können alle profitieren.“ Kontakt: NOOR by Julia Eigenbrod Höbckerweg 3a 36381 Schlüchtern Telefon: 0178/2766657 E-Mail: kontakt@julia-eigenbrod.de Homepage: https://julia-eigenbrod.de Öffnungszeiten: Nach Vereinbarung

bottom of page