Im Focus November: Kalte Markt Präsident Oliver Ehrmann
- Ulrich Schwind
- vor 24 Minuten
- 4 Min. Lesezeit
Für Kalten Markt schon immer gelebt
Oliver Ohrmann regiert das Heimatfest 2025 / Seit der Kindheit fest mit dem Handball verbunden
Von Ulrich Schwind

Er ist ein großer Vereinsmensch und immer zur Stelle, wenn Hilfe benötigt wird: Oliver Ohrmann. Der 45-Jährige wurde von der Sportgemeinschaft Schlüchtern (SG) für das Amt des Kalte-Markt-Präsidenten vorgeschlagen und einstimmig von den Vereinsvertretern gewählt.
Ohrmann ist ein echter Schlüchterner Junge, der im hiesigen Krankenhaus geboren wurde und in der Breitenbacher Straße aufwuchs. Seit einigen Jahren hat sich der Familienvater leicht „über den Tellerrand“ hinausbewegt und wohnt nunmehr im Stadtteil Herolz. Doch es sind nur wenige Meter, denn die Weinbergstraße, in der er mit seiner Familie im eigenen Haus mit den Schwiegereltern lebt, führt von Herolz in die Innenstadt.
In Schlüchtern fand auch ein Großteil seines bisherigen Lebens statt: Hier ging er in die Bergwinkel-Grundschule, später in die Stadtschule, die er mit dem
Realschulabschluss beendete. Im Anschluss machte er eine Ausbildung bei der Telekom in Fulda zum IT-Systemelektroniker.

Bis heute ist er der Telekom treu geblieben. Dort arbeitet er als Servicetechniker in der Region Hanau und Frankfurt. Zu
seinen Aufgaben zählt die Bereitstellung von Telefon-, Internet- und Fernsehanschlüssen sowie die Bearbeitung von Störungen.
In seiner Freizeit stellt die Familie seinen Lebensmittelpunkt dar. Dazu zählen seine Frau Stephanie Loder-Ohrmann sowie die beiden gemeinsamen Söhne Carlo (6 Jahre) und Jonathan (4). Schon von Kindertagen an bildet jedoch auch das Thema Sport einen großen Schwerpunkt in seinem Leben. Im Grundschulalter testete er mit Tischtennis,

Leichtathletik und Handball zunächst verschiedene Bereiche aus, bevor er bei dem Ballsport hängenblieb.
Im Bereich Handball legte er eine große Karriere hin. Er begann 1989/90 in der E-Jugend der Sportgemeinschaft und durchlief anschließend alle Jugendmannschaften.
Von Rechtsaußen bis zum Mittelmann agierte der Linkshänder auf diversen Positionen und warf viele Tore. Bis zur ersten Mannschaft kämpfte er sich hoch, war A-Liga-Meister und schaffte mit seinem Team den Aufstieg in die Landesliga Nord.
Doch durch die Härte dieser Sportart blieben körperliche Beeinträchtigungen nicht aus. Es gab Meniskus- und Knorpelverletzungen sowie Kreuzbandrisse in beiden Knien. Im Jahr 2010 beendete er daher seine aktive Laufbahn und wechselte in die

Funktionärsebene. Seitdem ist er zweiter Vorsitzender des Fördervereins der SG Schlüchtern, seit 2012 zudem Abteilungsleiter Handball. Das heißt nicht, dass er nicht weiter direkt Handballluft geschnuppert hat. Schließlich war er auch sportlicher Leiter, Schiedsrichter, Zeitnehmer, Jugendtrainer, Co-Trainer bei den Frauen und Trainer bei der A-Jugend. Kurzum: Wenn irgendwo Hilfe benötigt wurde, war Oliver Ohrmann da und sprang ein. „Ich habe schon einiges bei der SG gemacht“, blickt er heute zufrieden zurück.
Mit seinem Amt beim Förderverein ist seit jeher auch eine feste Verbindung mit dem Kalten Markt verknüpft. So ist er stets federführend mit der Organisation des Handballer-Zeltes in der Schlossstraße beschäftigt. Auf- und Abbau, Dienstplan erstellen, Getränke und anderes besorgen. Das läuft alles unter seiner Regie.
Und weil er beim Helfen meist vorne mit dabei ist, kam auch irgendwann von anderen die Idee auf, Oliver Ohrmann als Kalte-Markt-Präsidenten zu küren. Das Fest hatte zeitlebens einen wichtigen Platz für ihn im Jahresverlauf. „Ich habe schon immer gelebt für dieses Fest“, schwärmt der 45-Jährige. Als Jugendlicher habe er sich das gesamte Wochenende auf dem Marktgeschehen herumgetrieben, manchmal gar, bis ihn abends sein Opa nach Hause holte. Er habe den Markt stets „gelebt und geliebt“. Er sei für ihn „ein sehr großer Magnet“ gewesen.
Jetzt, da seine beiden Kinder aus dem Gröbsten heraus seien, sei auch der richtige Zeitpunkt gewesen, um zu kandidieren und sein „Kalte-Markt-Gen“ an der Spitze des Heimatfestes auszuleben. Festerprobt ist Ohrmann nicht nur durch das Handballerzelt, sondern auch als langjähriges Mitglied der Schlüchterner „Kloburschen“ sei dem Jahr 2011, seit 2014 als Oberklo und zudem als Mitglied des Männerstammtisches „Mittendrin“, der sich einmal pro Woche in einer heimischen Lokalität trifft.
Das Amt des Präsidenten ist für ihn eine große Ehre. Aber genauso selbstverständlich ist es für ihn, seine Regentschaft

für die Unterstützung eines sozialen Zwecks zu nutzen (siehe Info-Kasten). Für die Festtage wünscht sich der Regent einen friedlichen und unvergesslichen Kalten Markt 2025. Und dafür hat er nicht nur die Rückendeckung seiner Familie, sondern auch vieler Herolzer, die stolz sind, dass endlich mal einer aus ihren Reihen dem Heimatfest vorsteht. Ohrmann selbst freut sich, dass er nach all den Jahren den Markt aus einer anderen Perspektive kennenlernen darf. Das mache ihn glücklich und dankbar: „Ich freue mich gemeinsam mit meiner Familie sehr auf dieses Erlebnis.“
Neuer Präsidentenkaffee im Angebot

Der diesjährige Kalte-Markt-Präsident Oliver Ohrmann (links) will während seiner Regentschaft auch ein soziales Projekt
in der Stadt finanziell unterstützen. Weil er selbst gerne Kaffee genießt, gibt es in diesen Tagen eine spezielle „Präsidentenröstung“ zu kaufen – ganze Bohnen für einen Café Crema oder eine Espresso-Mischung, die Andreas Heil (rechts) von „espresso36“ in der Wassergasse kreiert hat. Ein Teil des Verkaufserlöses dieses Präsidentenkaffees wird Ohrmann als Spende an die Palliativstation des Krankenhauses Schlüchtern übergeben. Käuflich erworben werden kann die „Präsidentenröstung“ nicht nur im espresso36 (Wassergasse), sondern auch bei Getränke Lambert, dogspot Tierbedarf (Gartenstraße) und Piekschön im Höbäcker Hof.
Kommentare