top of page

Suchergebnisse

695 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

Andere Seiten (223)

  • Unsere Mitglieder

    Hier finden unsere WITO-Mitglieder, was sie für Sie leisten können und wie Sie sie erreichen können . Unsere WITO-Mitglieder Hier finden Sie ein Verzeichnis unserer Mitglieder, Ihrer Leistungen und Kontaktdaten. AGS-Architekten Jahrelange Erfahrung kombiniert mit jungen, frischen Ideen – dafür steht das Architekturbüro AGS-Architekten. Im Jahr 1983 gründete der aus Schlüchtern stammende Diplom-Ingenieur und Dachdeckermeister Alfred Goltz das Unternehmen in der Alten Hauptstraße 2 im Steinauer Ortsteil Seidenroth. Inzwischen ist auch sein Sohn Matthias Goltz als Büroleiter im Betrieb tätig. Er hat einen Abschluss als Master of Arts in Architektur. Gemeinsam mit einem Team aus Architekten, Innenarchitekten und einem dualen Studenten betreuen sie Projekte in ganz Hessen. 06663/96090 Mehr anzeigen ASK ME - Anna Strott-Kempf Mediengestaltung Mediengestaltung „ASK ME… wenn Sie Unterstützung in Sachen Mediengestaltung brauchen“: Das ist das Motto von Anna Strott-Kempf. Ihren Schwerpunkt setzt die gelernte Mediengestalterin auf gedruckte Medien, also unter anderem auf Flyer, Plakate, Einladungen, Banner, Hochzeitspapeterie, Fahrzeugbeschriftung, Textilien und Werbeartikel. 06661/6007071 Mehr anzeigen AXA Service Center Versicherungen Geschäftsführer der Axa-Hauptvertretung in der Krämerstraße 45 ist George Unsinn-Bender. Der Fachwirt für Finanzberatung kümmert sich um Versicherung, Finanzierung und Immobilien. 06661/2534 Mehr anzeigen Agentur für Deutsche Vermögensberatung Martin Wachenfeld Vermögensberatung Martin Wachenfeld ist Geschäftsführer der Agentur für Deutsche Vermögensberatung mit Sitz Am Aspe 3b. Der Manager aus der internationalen freien Wirtschaft bietet modernstes Finanzcoaching und Begleitung im Vermögensaufbau in Deutsch und Englisch. 06661 7472627 Mehr anzeigen Allianz Generalvertretung Timo Leonhardt Versicherungen und Vermögensberatung Die Allianz Generalvertretung von Timo Leonhardt in der Fuldaer Straße 5 befasst sich mit Versicherungen, Vorsorge, Geldanlage und Baufinanzierungen. 06661 730733 Mehr anzeigen Andrea Breitenbach, Praxis für psychische Gesundheit Gesundheit Seit dem Jahr 2005 besteht die Praxis für psychische Gesundheit im Sonnenweg 20 in Vollmerz. Andrea Breitenbach bietet Einzel- und Paarberatung nach dem Ansatz der systemischen Kurzzeittherapie sowie berufliches Coaching und betriebliches Konfliktmanagement. 06664/918620 Mehr anzeigen Andrea Henrich, Praxis für Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie Gesundheit Andrea Henrich leitet die Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in den Jacobsgärten 26. Sie gibt Hilfestellung für Kinder und Jugendliche, die mit psychischen Problemen, Auffälligkeiten und Leidensdruck zu ihr kommen. Sie unterstützt auch die Eltern. 06661/6097346 Mehr anzeigen Apt Prothesen Osthessen Prothesen & Orthopädie Stefan Kaempffe ist Inhaber von apt Prothesen Osthessen. Seit August 2019 ist das Geschäft in der Weitzelstraße 5 in Schlüchtern zu finden. Als Orthopädietechnikermeister ist Stefan Kaempffe ein absoluter Spezialist für Arm- und Beinprothesen. Er fertigt und repariert sie. Mehr anzeigen AquaTec Schleicher Baugewerbe Schnelle und lösungsorientierte Trocknung von Baustellen und Gebäuden: Dafür steht das Unternehmen AquaTec Schleicher. „Wir bieten planmäßige Trocknungsarbeiten auf Baustellen an, aber auch Soforthilfe in Notfallsituationen, in denen wir jederzeit erreichbar sind – auch am Wochenende“, betont Geschäftsführer Lukas Schleicher. Koordiniert werden die Aufträge in den Büroräumen in der Straße „Am Elmacker 10“ in Schlüchtern. 06661/70 99 339 Mehr anzeigen Autohaus Fehl Automobil Anette Gold-Fehl und ihr ganzes Team führen das Autohaus Fehl (Brückenauer Straße 16) und die Autowelt Schlüchtern (Höbäckerweg 1) ganz im Sinne des im April verstorbenen Geschäftsführers Horst Fehl weiter. 06661/4947 Mehr anzeigen Autohaus Hartwich & Kress GmbH Automobil Vor drei Jahren hat das Lauterbacher Autohaus Hartwich & Kress den Mercedes-Betrieb in Schlüchtern übernommen. Eine Win-Win-Situation für das Unternehmen und natürlich auch für die Schlüchterner Kunden. Sowohl Werkstatt als auch Verkauf laufen hervorragend, zurzeit wird der Standort in der Gartenstraße um- und angebaut und somit auf den neuesten Stand gebracht. Geschäftsführer Thomas Kress ist jedenfalls glücklich in Schlüchtern: „Die Kunden sind dankbar dafür, dass wir großen Wert auf gute Betreuung und hohe Qualität legen. Und sie freuen sich, wenn wir Lösungen für Probleme finden, bei denen andere schon aufgegeben haben.“ 06661-9790 Mehr anzeigen Autohaus Schlüchtern Atzert & Weber GmbH & Co. KG Automobil Das Autohaus Schlüchtern mit Sitz an der alten Bahnhofstraße 20 ist eine Filiale der atzert:weber Gruppe. Diese handelt im Neuwagensektor mit den Marken Volkswagen Pkw, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Audi und Škoda und bietet Servicedienstleistungen für diese Marken. 06661 / 9611-0 Mehr anzeigen Aygün Automobile Automobil Levent und Bülent Aygün in der Hanauer Straße 10-12 führen das Unternehmen Aygün Automobile, das seit 27 Jahren besteht. 06661/1753 Mehr anzeigen BYMONOBRAND/Die Werbeagentur Agentur Franziska Gärtner und Diana Kreher haben im Jahr 2016 die Kommunikations- und Designagentur BYMONOBRAND (Fuldaer Straße 17) gegründet. Ihre Skills umfassen innovatives Corporate Design, energiegeladenes Web-&Printdesign und erfinderisches Produktdesign. 06661-6008748 Mehr anzeigen Babsi's Kleine Feinigkeiten Großes Glück Café Der Name sagt es bereits: Die Gäste dürfen sich in „Babsi’s Kleine Feinigkeiten Großes Glück“ auf ein liebevoll eingerichtetes Café und leckerste Köstlichkeiten freuen. Am Höbäckerweg 3 gibt es Frühstück und Mittagstisch sowie selbstgemachte saftige Kuchen. 066616067711 Mehr anzeigen Basermann GmbH Lackiererei und Reparatur Die Basermann GmbH in der Gartenstraße 46 repariert Fahrzeuge nach einem Unfall. Sie beseitigt Blech- und Karosserieschäden – auch mit eigener Richtbank – sowie Glasschäden. Die Firma kümmert sich um die Beschaffung von Ersatzteilen, es wird selbst lackiert und montiert. 06661-2251 Mehr anzeigen Bensing & Reith Kommunikationsagentur Agentur Nico Bensing und Steffen Reith haben zu Beginn des Jahres 2018 die Kommunikationsagentur Bensing & Reith gegründet. Beide sind gelernte Tageszeitungsredakteure. Bensing hat in leitenden Funktionen bei unterschiedlichen Magazinen gearbeitet, Reith war unter anderem Redaktionsleiter der Kinzigtal Nachrichten. Hier haben sich die beiden Vollblutjournalisten auch kennengelernt. 0661-20611343 Mehr anzeigen Bergwinkel Apotheke Apotheke Seit 36 Jahren gehört die Bergwinkel-Apotheke zum Stadtbild Schlüchterns. Inhaberin Henriette Krick hat die Geschäftsführung von ihrer Mutter Ulrike Hillgärtner übernommen. Am Standort in der Grabenstraße 1a ist alles zu finden, was eine Apotheke zu bieten hat und vieles darüber hinaus. Beratungen und Vorträge zu speziellen Themen sorgen für ein enges Verhältnis zu den Kundinnen und Kunden. Henriette Krick hat sich mit ihren zehn Mitarbeitenden auf Naturheilkunde und ganzheitliche Medizin ausgerichtet. 06661/2020 Mehr anzeigen Bergwinkel Wochen-Bote Medien Jeden Samstag erscheint der Bergwinkel Wochen-Bote im Altkreis Schlüchtern und in der Gemeinde Freiensteinau. Die Wochenzeitung finanziert sich über Anzeigen, ihre Auflage beträgt 21.200. 06661-965678 Mehr anzeigen Bernhard Breitenberger – Repräsentant der Deutschen Vermögensberatung Vermögensberatung Bernhard Breitenberger ist Finanzcoach und als Repräsentant der Deutschen Vermögensberatung AG branchenunabhängig und selbstständig. 06661 606894 Mehr anzeigen Mehr anzeigen

  • Kinzigtal-Nachrichten Fuldaer Zeitung Verlag Parzeller GmbH + Co. KG Medien Bug

    Die Tageszeitung – sei es auf Papier oder digital – gehört auf den Frühstückstisch wie der Kaffee oder das Brötchen. Die Kinzigtal Nachrichten sind die Tageszeitung schlechthin für den östlichen Main-Kinzig-Kreis. In der Geschäftsstelle in der Obertorstraße finden sich neben Redaktion auch Anzeigen- und Ticketverkauf. Kinzigtal-Nachrichten Fuldaer Zeitung Verlag Parzeller GmbH + Co. KG Medien Der Verlag Parzeller gibt in Schlüchtern die Tageszeitung Kinzigtal Nachrichten sowie das Anzeigenblatt Kinzigtal Woche heraus. Generell verlegt er Zeitungen, Magazine und Sonderpublikationen. In der Geschäftsstelle in der Obertorstraße 16 arbeiten die Redaktionen. Dort werden auch Veranstaltungstickets, Bücher und Geschenkartikel verkauft. Auch Onlineportale werden von Parzeller betrieben. Am Standort Schlüchtern sind 13 Mitarbeiter im Büro sowie 160 Zusteller beschäftigt. Insgesamt arbeiten 2238 Männer und Frauen in der Mediengruppe, die ihre Hauptstelle in Fulda hat. Neben Schlüchtern gibt es weitere Niederlassungen in Hünfeld und Schlitz. Die Redakteure sind ausgebildete Journalisten, die anderen Mitarbeiter in Schlüchtern haben allesamt eine kaufmännische Ausbildung. Parzeller bildet Redakteure, Medienkaufleute und Kaufleute für Dialogmarketing aus. In der Mediengruppe werden auch noch Medientechnologen Druck und Medientechnologen Druckverarbeitung ausgebildet. Generell ist die Arbeit bei Parzeller sehr abwechslungsreich. Im vergangenen Jahr waren der Relaunch der Tageszeitungen sowie die Einführung der Heimat Karte die spannendsten Projekte. Der Verlag liefert seinen Abonnenten täglich eine mit recherchierten Nachrichten und Services gefüllte Tageszeitung auf den Tisch. Die Mitgliedschaft im WITO ist für Parzeller Ehrensache: „Wir sehen uns als Teil der Region. Und eine Stadt kann nur dann ein attraktiver Standort sein, wenn die Händler sich zusammentun und gemeinschaftlich dafür kämpfen“, heißt es aus dem Verlag. Zurück zur Übersicht Adresse www Öffnungszeiten Obertorstraße 16 36381 Schlüchtern http://www.fuldaerzeitung.de Montag 9 bis 18 Uhr Dienstag 9 bis 18 Uhr Mittwoch 9 bis 18 Uhr Donnerstag 9 bis 18 Uhr Telefon Telefax Email 06661 96560 0661/280-200 service@fuldaerzeitung.de Freitag 9 bis 18 Uhr Samstag Sonntag

  • HEMBO Energie Hembacher

    Seit mehr als 30 Jahren unterstützt HEMBO Energie seine Kunden bei der Senkung von Energiekosten. HEMBO Energie Seit mehr als 30 Jahren unterstützt HEMBO Energie seine Kunden bei der Senkung von Energiekosten. Das Unternehmen wurde im Juni 1993 von Manfred Hembacher gegründet, der als ausgebildeter Industriemeister für Lagerwirtschaft und Transport über langjährige Erfahrung verfügt. „Wir sind unabhängige Energiemakler und beraten unsere Kunden transparent und verständlich“, erklärt Inhaber Manfred Hembacher. Der Firmensitz befindet sich in der Kirchgasse 6 in Motten-Kothen, Niederlassungen gibt es keine. Das Angebot umfasst die Vermittlung von Strom- und Gasverträgen für Privat- und Geschäftskunden mit dem klaren Ziel, die Energiekosten dauerhaft zu senken. Besonders stolz ist Manfred Hembacher auf ein Projekt für ein Autohaus mit sieben Filialen, das er umfassend betreuen durfte. „Unser Alleinstellungsmerkmal liegt in der unabhängigen Beratung und darin, dass wir auf unserem Gebiet Experten sind“, sagt Hembacher. Seit kurzem ist HEMBO Energie Mitglied im WITO. „Ich möchte hier mein Netzwerk erweitern und finde den WITO als aktiven Verein sehr attraktiv“, sagt der Unternehmer abschließend. Zurück zur Übersicht Adresse www Öffnungszeiten Kirchgasse 6 97786 Motten-Kothen http://www.hembo.eu Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Telefon Telefax Email 0171 / 7778761 info@hembo.eu Freitag Samstag Sonntag

Alles ansehen

Blogbeiträge (441)

  • „Teamarbeit für unsere Umwelt“

    600 Bäume bei Azubi-Pflanzaktion des WITO gepflanzt  Auf die Hohlsparten, fertig, los: Bei der zweiten Azubi-Pflanzaktion des Schlüchterner Vereins für Wirtschaft und Tourismus (WITO) waren in diesem Jahr mehr als 50 Auszubildende aus neun Unternehmen im Schlüchterner Wald in der Nähe des Acisbrunnen unterwegs. Gemeinsam setzten sie unter Anleitung von Hessen Forst rund 600 Stecklinge auf 2000 Quadratmetern Fläche in die Erde. „Das war Teamarbeit für unsere Umwelt“, sagte René Daniel, der die Aktion als Vorstandsmitglied des WITO und Ansprechpartner des Klimapaktes für Schlüchtern leitete.  „Erst wird mit dem Hohlspaten ein Loch gegraben, dann wird die Pflanze eingesetzt, festgetreten und schließlich kommt eine Wuchshülle zum Schutz vor Wild darüber“, erklärte Sebastian Merkel, Forstamtsleiter des Forstamts Schlüchtern, gleich zu Beginn der Veranstaltung. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung legten die Auszubildenden gemeinsam mit ihren Betreuern in Fünfer-Gruppen bei trockenen Witterungsverhältnissen los. Es hatte pünktlich aufgehört zu regnen. Reihe für Reihe pflanzten die Azubis insgesamt fünf Baumarten für den nächsten Zukunftswald. Die Stecklinge der Baumhasel, Edelkastanie, Elsbeere, Traubeneiche und des Spitz-Ahorns wurden von den Darmstädter Forstbaumschulen gesponsert.   „Ziel dieser Aktion ist es, den jungen Menschen ein Gefühl für ihre Umwelt zu geben und die Waldarbeit praktisch kennenzulernen“, sagte René Daniel, „aber natürlich wollen auch die Unternehmen des Klimapaktes für Schlüchtern und des Klimapaktes für Steinau mit dieser Aktion ihren nachhaltigen Beitrag leisten.“ Mit dabei waren diesmal die Unternehmen Jökel Bau, Kreissparkasse Schlüchtern, Eckart Hydraulics, PACO, Immergut, Möbel Rudolf, die Stadt Schlüchtern und erstmals auch die Rhön Energie sowie Osthessen-Netz.  Gerd Neumann, ebenfalls Vorstandsmitglied des WITO und Mitgründer des Klimapaktes, freute sich besonders darüber, dass die Zahl der Unternehmen und der Auszubildenden gegenüber dem Vorjahr gestiegen sei: „Unsere Initiative hat sich herumgesprochen. Ich kann jetzt schon verkünden, dass diese Aktion auch in den kommenden Jahren stattfinden wird.“  Laura Ruppel, Initiatorin des Klimapaktes für Steinau, sagte: „Ich blicke in viele begeisterte Gesichter. Es ist wirklich klasse, dass die Auszubildenden sich auch untereinander helfen – ganz egal, aus welchem Betrieb sie kommen. Das ist echtes Engagement für den guten Zweck.“  Nach getaner Arbeit gab es schließlich auch die verdiente Belohnung: Bei Würstchen, Grillkäse und Kaltgetränken kamen die Auszubildenden in den Austausch und informierten sich mithilfe eines QR-Codes über die Baumarten, die sie gepflanzt hatten. Pünktlich zum Ausklang der Veranstaltung setzte auch der Regen wieder ein, sodass die Setzlinge gut anwachsen können.

  • Im Focus November: Kalte Markt Präsident Oliver Ohrmann

    Für Kalten Markt schon immer gelebt Oliver Ohrmann regiert das Heimatfest 2025 / Seit der Kindheit fest mit dem Handball verbunden Von Ulrich Schwind Er ist ein großer Vereinsmensch und immer zur Stelle, wenn Hilfe benötigt wird: Oliver Ohrmann. Der 45-Jährige wurde von der Sportgemeinschaft Schlüchtern (SG) für das Amt des Kalte-Markt-Präsidenten vorgeschlagen und einstimmig von den Vereinsvertretern gewählt. Ohrmann ist ein echter Schlüchterner Junge, der im hiesigen Krankenhaus geboren wurde und in der Breitenbacher Straße aufwuchs. Seit einigen Jahren hat sich der Familienvater leicht „über den Tellerrand“ hinausbewegt und wohnt nunmehr im Stadtteil Herolz. Doch es sind nur wenige Meter, denn die Weinbergstraße, in der er mit seiner Familie im eigenen Haus mit den Schwiegereltern lebt, führt von Herolz in die Innenstadt. In Schlüchtern fand auch ein Großteil seines bisherigen Lebens statt: Hier ging er in die Bergwinkel-Grundschule, später in die Stadtschule, die er mit dem Realschulabschluss beendete. Im Anschluss machte er eine Ausbildung bei der Telekom in Fulda zum IT-Systemelektroniker. Bis heute ist er der Telekom treu geblieben. Dort arbeitet er als Servicetechniker in der Region Hanau und Frankfurt. Zu seinen Aufgaben zählt die Bereitstellung von Telefon-, Internet- und Fernsehanschlüssen sowie die Bearbeitung von Störungen. In seiner Freizeit stellt die Familie seinen Lebensmittelpunkt dar. Dazu zählen seine Frau Stephanie Loder-Ohrmann sowie die beiden gemeinsamen Söhne Carlo (6 Jahre) und Jonathan (4). Schon von Kindertagen an bildet jedoch auch das Thema Sport einen großen Schwerpunkt in seinem Leben. Im Grundschulalter testete er mit Tischtennis, Leichtathletik und Handball zunächst verschiedene Bereiche aus, bevor er bei dem Ballsport hängenblieb. Im Bereich Handball legte er eine große Karriere hin. Er begann 1989/90 in der E-Jugend der Sportgemeinschaft und durchlief anschließend alle Jugendmannschaften. Von Rechtsaußen bis zum Mittelmann agierte der Linkshänder auf diversen Positionen und warf viele Tore. Bis zur ersten Mannschaft kämpfte er sich hoch, war A-Liga-Meister und schaffte mit seinem Team den Aufstieg in die Landesliga Nord. Doch durch die Härte dieser Sportart blieben körperliche Beeinträchtigungen nicht aus. Es gab Meniskus- und Knorpelverletzungen sowie Kreuzbandrisse in beiden Knien. Im Jahr 2010 beendete er daher seine aktive Laufbahn und wechselte in die Funktionärsebene. Seitdem ist er zweiter Vorsitzender des Fördervereins der SG Schlüchtern, seit 2012 zudem Abteilungsleiter Handball. Das heißt nicht, dass er nicht weiter direkt Handballluft geschnuppert hat. Schließlich war er auch sportlicher Leiter, Schiedsrichter, Zeitnehmer, Jugendtrainer, Co-Trainer bei den Frauen und Trainer bei der A-Jugend. Kurzum: Wenn irgendwo Hilfe benötigt wurde, war Oliver Ohrmann da und sprang ein. „Ich habe schon einiges bei der SG gemacht“, blickt er heute zufrieden zurück. Mit seinem Amt beim Förderverein ist seit jeher auch eine feste Verbindung mit dem Kalten Markt verknüpft. So ist er stets federführend mit der Organisation des Handballer-Zeltes in der Schlossstraße beschäftigt. Auf- und Abbau, Dienstplan erstellen, Getränke und anderes besorgen. Das läuft alles unter seiner Regie. Und weil er beim Helfen meist vorne mit dabei ist, kam auch irgendwann von anderen die Idee auf, Oliver Ohrmann als Kalte-Markt-Präsidenten zu küren. Das Fest hatte zeitlebens einen wichtigen Platz für ihn im Jahresverlauf. „Ich habe schon immer gelebt für dieses Fest“, schwärmt der 45-Jährige. Als Jugendlicher habe er sich das gesamte Wochenende auf dem Marktgeschehen herumgetrieben, manchmal gar, bis ihn abends sein Opa nach Hause holte. Er habe den Markt stets „gelebt und geliebt“. Er sei für ihn „ein sehr großer Magnet“ gewesen. Jetzt, da seine beiden Kinder aus dem Gröbsten heraus seien, sei auch der richtige Zeitpunkt gewesen, um zu kandidieren und sein „Kalte-Markt-Gen“ an der Spitze des Heimatfestes auszuleben. Festerprobt ist Ohrmann nicht nur durch das Handballerzelt, sondern auch als langjähriges Mitglied der Schlüchterner „Kloburschen“ sei dem Jahr 2011, seit 2014 als Oberklo und zudem als Mitglied des Männerstammtisches „Mittendrin“, der sich einmal pro Woche in einer heimischen Lokalität trifft. Das Amt des Präsidenten ist für ihn eine große Ehre. Aber genauso selbstverständlich ist es für ihn, seine Regentschaft für die Unterstützung eines sozialen Zwecks zu nutzen (siehe Info-Kasten). Für die Festtage wünscht sich der Regent einen friedlichen und unvergesslichen Kalten Markt 2025. Und dafür hat er nicht nur die Rückendeckung seiner Familie, sondern auch vieler Herolzer, die stolz sind, dass endlich mal einer aus ihren Reihen dem Heimatfest vorsteht. Ohrmann selbst freut sich, dass er nach all den Jahren den Markt aus einer anderen Perspektive kennenlernen darf. Das mache ihn glücklich und dankbar: „Ich freue mich gemeinsam mit meiner Familie sehr auf dieses Erlebnis.“ Neuer Präsidentenkaffee im Angebot Der diesjährige Kalte-Markt-Präsident Oliver Ohrmann (links) will während seiner Regentschaft auch ein soziales Projekt in der Stadt finanziell unterstützen. Weil er selbst gerne Kaffee genießt, gibt es in diesen Tagen eine spezielle „Präsidentenröstung“ zu kaufen – ganze Bohnen für einen Café Crema oder eine Espresso-Mischung, die Andreas Heil (rechts) von „espresso36“ in der Wassergasse kreiert hat. Ein Teil des Verkaufserlöses dieses Präsidentenkaffees wird Ohrmann als Spende an die Palliativstation des Krankenhauses Schlüchtern übergeben. Käuflich erworben werden kann die „Präsidentenröstung“ nicht nur im espresso36 (Wassergasse), sondern auch bei Getränke Lambert, dogspot Tierbedarf (Gartenstraße) und Piekschön im Höbäcker Hof.

  • Das sind die Baumarten in unseren Zukunftswäldern

    Hier gibt es alle Kurz-Steckbriefe zu den gepflanzten Baumarten in unseren Zukunftswäldern. Baumhasel (Corylus colurna) In Zeiten des Klimawandels gewinnt die Baumhasel zunehmend an Bedeutung. Sie weist viele Eigenschaften auf, die zur Stabilisierung von Waldbeständen beitragen können. Ihr Verbreitungsgebiet liegt ursprünglich im Balkan und in der Türkei sowie im Kaukasus, seit dem 17. Jahrhundert wird sie auch in Mitteleuropa angebaut. Weitere Namen sind „Türkische Nuss“ und „Rosenholz“. Alter: > 300 Jahre Höhe: bis 35 m toleriert Temperaturextreme von -38 bis +40°C für trockene bis gut wasserversorgte Standorte geeignet raschwüchsig sehr wertvolles Holz, besonders Möbelbau Die Baumhasel zeigt sich in Mischbeständen bisher als relativ unempfindlich gegenüber biotischen Risiken wie Schädlingen und Pilzerkrankungen sowie auch bei abiotischen Risiken wie Trockenheit und Spätfrösten. Sie kann daher zur Stabilisierung von Waldbeständen beitragen. Durch ihre ausgeprägte Mischungsfähigkeit kann die Baumhasel einzeln bis truppweise zur Erweiterung des Baumartenspektrums und zur Streuung des Anbaurisikos auf mehrere Baumarten verwendet werden. Tierarten an der heimischen Haselnuss sind häufig auch an der Baumhasel zu finden. Laut einer Analyse der Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Freiburg (FVA) gehört die Baumhasel zu den am besten geeigneten Baumarten im Klimawandel. Edelkastanie, Marone ( Castanea sativa ): Die Edelkastanie zeichnet sich durch ihre schmackhaften und nahrhaften Früchte und ihr besonders dauerhaftes und optisch ansprechendes Holz aus. Ihr wird heute ein hohes Potential im Klimawandel zugesprochen. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet hat ihren Ursprung vermutlich in Kleinasien und im östlichen Mittelmeerraum. Als Nahrungsmittel vor allem durch die Römer in Europa verbreitet, wird sie in Deutschland punktuell in wärmebegünstigten Lagen wie z.B. der Rheinebene sowie am Main angebaut. Alter: 500 bis 600 Jahre Höhe: bis 33m schnelles Jugendwachstum wärmeliebend bzw. wärmetolerant (optimal sind Jahresmitteltemperaturen von 8-15 °C) relativ trockenheitstolerant, wächst bevorzugt auf sauren Böden mit hohem Kalium- und Phosphorgehalt. Ihr Optimum hat sie auf lockeren, frischen und tiefgründigen Böden. Holz besonders für Einsatz im Außenbereich geeignet Die Edelkastanie integriert sie sich gut in das Ökosystem und bietet vielen Tieren Nahrung. Von der langen und intensiven Blüte profitieren viele Insekten (135 nachgewiesene Insektenarten, u.a. die Honigbiene zur Erzeugung von Kastanienhonig) und die Früchte ergänzen die Nahrung zahlreicher Säugetiere. In der rauen Borke verstecken sich Insekten und Spinnen. In hohem Alter neigt sie verstärkt zur Höhlenbildung und bietet somit wertvolle Habitate für Höhlenbewohner. Die Laubstreu der Edelkastanie ist gut zersetzbar und wird schnell abgebaut. Sie trägt damit zu einer guten Humusform (Mull) bei. Neben der Holzverwendung werden in vielen Regionen Europas Edelkastanien zur Fruchtproduktion angebaut. Die Maronen großfruchtiger Kultursorten werden zu Mehl verarbeitet, dienen in vielfältiger Weise als Beilage zu Speisen, werden geröstet oder roh verzehrt. Biotische Risiken beim Anbau sind Pilzerkrankungen durch den Schlauchpilz (Cryphonectria parasitica) sowie die Edelkastanien-Gallwespe (Dryocosmus kuriphilus) , als abiotische Risiken sind Spätfröste zu nennen. Elsbeere ( Sorbus torminalis, siehe TItelbild ): Die Elsbeere ist das größte aller einheimischen Rosengewächse und eine in Deutschland bisher seltene Laubbaumart. Sie ist eine sehr wertvolle Baumart und wird vor allem zur Verbesserung der biologischen Vielfalt gepflanzt Verbreitung: Die Elsbeere kommt überwiegend in Mittel- und Südosteuropa vor. In Deutschland deckt sich ihr natürliches Verbreitungsgebiet etwa mit der Grenze des Weinbaus, ist aber inzwischen auch in Mischwäldern im Bergwinkel häufig anzutreffen. Alter: ca. 100 Jahre Höhe: 10 bis 25 m Frostbeständig bis -20 °C Für trockene, nährstoffreiche Standorte geeignet Früchte und Holz wertvoll Hoher ökologischer Wert Das weitausladende, tiefgründige Wurzelwerk dieser Sorbusart lockert den Boden und festigt das Terrain für benachbarte Baumarten. Ihre Blüten ziehen viele Insekten an und sind eine bedeutende Bienenweide. Die Früchte bieten im Herbst Nahrung für viele bei uns überwinternde Vogelarten. Das Laub verrottet schnell und trägt somit zur Verbesserung des Waldbodens bei. Die Elsbeere gehört zu den härtesten und teuersten europäischen Hölzern. Es ähnelt optisch dem Birnbaumholz und ist für Möbel- und Intrumentenbau geeignet. Aus der Frucht wird vor allem im "Elsbeerreich", einer Region in Niederösterreich, ein sehr wertvoller Branntwein hergestellt. Spitz-Ahorn ( Acer Platanoides) Im Waldbau wird der Spitz-Ahorn als Halbschattenbaumart vielseitig verwendet und das gut zersetzbare Laubstreu fördert die biologische Aktivität des Bodens. Von der Art gibt es zahlreiche Sorten wie beispielsweise den schwachwüchsigeren Kugel-Ahorn Acer platanoides "Globosum"  mit einer kleineren Krone. Als bedeutende Nährpflanze für Bienen, Schmetterlinge und Vögel erfüllt der Spitz-Ahorn wertvolle ökologische Funktionen, auch in Feldgehölzen.              Der schnellwüchsige Baum erster Ordnung kann eine Größe von 30 m erreichen und bis zu 150 Jahre alt werden. Seine Krone setzt tief an und die starken, weit ausladenden Äste geben ihr eine breite Form. Der Spitz-Ahorn ist von Mitteleuropa bis Westasien verbreitet. Das Gehölz verträgt volle Sonne, bis Halbschatten und bevorzugt nährstoffreiche, lockere und kalkhaltige Böden, die zeitweise auch etwas trockener sein können. Der Spitz-Ahorn kommt vor allem in Laubmischwäldern und Tannenwäldern mittlerer Standorte (Hauptvorkommen), manchmal auch in Bruch- und Auenwäldern außerhalb des Überschwemmugsbereiches (Nebenvorkommen) vor. Er tritt vom Tiefland bis in eine Höhe von 1.100 m auf. Oft ist er mit Stiel-Eiche, Feld-Ulme, Flatter-Ulme und Gemeiner Esche vergesellschaftet. Die Blüten des Spitz-Ahorns erscheinen bereits ab März vor dem Laubaustrieb und die gelben Doldentrauben sind eine frühe, gute Bienenweide. Im September entwickeln sich die Früchte mit Fruchtflügeln (Flughäutchen), die beim Spitz-Ahorn stumpfwinklig zueinander angeordnet sind. Mit einer propellerartigen Flugbewegung können die Früchte weit durch den Wind verbreitet werden. Aufgrund der Qualität seines hellen und festen Holzes zählt der Spitz-Ahorn zu den Edellaubhölzern. Ahornholz wird aufgrund der Optik und Belastbarkeit als Massivholz und Furnier gerne im Innenausbau und zur Herstellung von Möbeln verwendet. Traubeneiche (Quercus petraea) Die Traubeneiche ist ein mittelstarkwüchsiger, großer Baum mit stumpf-kegelförmiger, geschlossener, hoch gewölbter Krone und einem bis zum Wipfel durchgehenden Stamm.  Sie wird, je nach Standort, 25 bis 40 m hoch und kann einen Stammdurchmesser von 2 m erreichen. Die Rinde ist in der Jugend glatt. Die Traubeneiche hat ein mäßig schnelles Wachstum. In den ersten Jahren nach der Pflanzung kann sie jährlich zwischen 30 und 60 cm wachsen. Mit der Zeit verlangsamt sich das Wachstum, aber sie kann immer noch jährlich 15 bis 30 cm zulegen. Die Trauben-Eiche kommt u.a. in Laubmischwäldern, Feldgehölzen und Hecken vor und ist je nach Standort oft vergesellschaftet mit Hainbuche, Winter-Linde und Rot-Buche. Der Baum kann eine Höhe von 40 m erreichen und bis zu 800 Jahre alt werden. Eichen mögen mineralhaltige, frische Böden, sind in Bezug auf ihren Standort aber äußerst genügsam. Ihre tiefen Wurzeln reichen weit in den Grund hinein und können so selbst stark verdichtete Böden auflockern. Sie überstehen Trockenheit ebenso wie Staunässe relativ problemlos. Das ringporige, hell- bis dunkelbraune Kernholz der Traubeneiche ist zur Furnierholzherstellung sehr begehrt. Eichenholz ist hart, zäh und äußerst dauerhaft. Deshalb findet es Verwendung als Bauholz innen sowie auch im Freien und im Wasserbau, als Schwellen oder als Pfähle. Für den Schiffsbau war die Eiche, "The father of ships", so begehrt, dass sie gebietsweise fast ausgerottet wurde. Nicht verwunderlich, wurden doch für eine Fregatte (dreimastiges Kriegsschiff) etwa 2000 Eichenstämme benötigt! Zur Lagerung und Geschmacksverbesserung von Wein, Cognac, Sherry und Whisky ist das gut zu bearbeitende Holz seit etwa 1000 v. Chr. Beliebt. Quellen: Erlbeck; Haseder; Stinglwagner, Das Kosmos Wald- und ForstlexikonFranckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., Stuttgart Brundke, Felix; Heitz, Richard; Lüpke, Marvin; Hübner, Christoph (2018): Kurzportrait Edelkastanie (Castanea sativa). http://www.waldwissen.net Fotonachweis: adobe stock / Agentur Bensing & Reith

Alles ansehen

Veranstaltungen (28)

Alles ansehen

Dienstleistungen (2)

  • Faltpavillon (1) 4,5x3 m

    Auf den Faltpavillon 4,5x3 m ist Verlass! Er eignet sich für viele unterschiedliche Anwendungsbereiche, egal ob zum Überdachen Ihrer langen Verkaufstheke oder für private Veranstaltungen - der Faltpavillon 4,5x3 m überzeugt mit Sicherheit! Eine überdachte Fläche von 13,5 m² schützt 24 sitzende oder 27 stehende Personen vor Wind und Wetter, oder spendet bei strahlendem Sonnenschein willkommenen Schatten. Damit Sie für die unterschiedlichsten Anwendungen auch perfekt ausgerüstet sind, haben wir unser smartes Faltpavillon Zubehör. Eine Holztheke für die Präsentation Ihrer Produkte oder Licht und Heizstrahler für die gemütliche Wohnzimmer-Atmosphäre.

  • Faltpavillon (2) 4,5x3 m

    Auf den Faltpavillon 4,5x3 m ist Verlass! Er eignet sich für viele unterschiedliche Anwendungsbereiche, egal ob zum Überdachen Ihrer langen Verkaufstheke oder für private Veranstaltungen - der Faltpavillon 4,5x3 m überzeugt mit Sicherheit! Eine überdachte Fläche von 13,5 m² schützt 24 sitzende oder 27 stehende Personen vor Wind und Wetter, oder spendet bei strahlendem Sonnenschein willkommenen Schatten. Damit Sie für die unterschiedlichsten Anwendungen auch perfekt ausgerüstet sind, haben wir unser smartes Faltpavillon Zubehör. Eine Holztheke für die Präsentation Ihrer Produkte oder Licht und Heizstrahler für die gemütliche Wohnzimmer-Atmosphäre.

Alles ansehen
bottom of page