Suchergebnisse
441 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Bilderrahmen Bleile
Unsere Serie #KaufinSchlüchtern Wir stellen Ihnen in unserer Serie #KaufinSchlüchtern die WITO-Mitglieder vor und verraten Ihnen, was sie anbieten. Unterstützen Sie den Einzelhandel, kaufen Sie in der Region. Die schönsten Bilderrahmen aus Holz und Metall in sämtlichen Farben und Formen gibt es bei Bilderrahmen Bleile im Atelier im Schlüchterner Stadtteil Gundhelm. Die Rahmen werden individuell angefertigt: Bilderleiste, Glasscheibe und – klar – das passendes Passepartout. Birgit Hackbarth und Wolfgang Bleile kümmern sich gemeinsam um das Geschäft, das prima zu den restlichen Angeboten der beiden passt: Seit 1989 bieten sie Museumsbau, Restaurierungen und Renovierungen unter restauratorischen Aspekten an. Birgit Hackbarth ist gelernte Tischlerin, sie war als Künstlerin im Schlüchterner „KulturWerk“ aktiv und ist Mitglied im Fuldaer „Kunstverein“. Ehemann Wolfgang Bleile hat eine baubiologische Ausbildung abgeschlossen und mit „vielen guten Lehrmeistern zusammengearbeitet“, wie er sagt. Man merkt schnell: Die Kunst und generell die Wertschätzung für alles Schöne werden hier großgeschrieben. Diese künstlerischen Kompetenzen machen sich natürlich auch in der Beratung bemerkbar. „Wir haben bislang noch keinen einzigen Bilderrahmen zweimal verkauft“, sagt Birgit Hackbarth. „Jeder bekommt das individuell passende Produkt angefertigt.“ Im WITO ist das Unternehmen „für den gemeinsamen Austausch, die vielen Aktionen und natürlich auch, um bekannter zu werden“, erläutert Wolfgang Bleile abschließend. Kontakt: Bilderrahmen Bleile Wolfgang Bleile Weißbachstraße 14 36381 Schlüchtern-Gundhelm Telefon: 06664 919593 E-Mail: info@bilderrahmen-bleile.de Homepage: www.bilderrahmen-bleile.de
- Noaghi
Unsere Serie #KaufinSchlüchtern Wir stellen Ihnen in unserer Serie #KaufinSchlüchtern die WITO-Mitglieder vor und verraten Ihnen, was sie anbieten. Unterstützen Sie den Einzelhandel, kaufen Sie in der Region. Kulinarische Abwechslung in Schlüchtern – dafür steht das Restaurant Noaghi in der Straße Unter den Linden 22. „Ich möchte den Menschen hier die asiatische Küche näher bringen“, sagt Inhaber Tien Tran. Bisher stehen viele verschiedene Sushi-Variationen auf der Speisekarte, nach und nach wird das Angebot um japanische und vietnamesische Nudelsuppen ergänzt. Und wer Lust auf asiatische Streetfood-Spezialitäten wie Sommerrollen, Hühnerspieße oder Gyoza, also gefüllte Teigtaschen hat, ist bei Noaghi ebenfalls goldrichtig. Zwar hat das Restaurant erst im Sommer 2024 eröffnet, doch die Gastronomie ist für Tien Tran keinesfalls unbekanntes Terrain. Im Gastronomiebetrieb seiner Eltern hilft der Schlüchterner bereits seit vielen Jahren mit. „Ich wollte mir aber ein eigenes Geschäft aufbauen“, sagt er. Und das bereitet ihm eine Menge Freude. Ein Unbekannter ist Tien Tran ohnehin nicht: Mit seinem Buch „Die Meerschaumprinzessin“ hat er sich in der Region bereits einen Namen als Autor gemacht. Für Tien Tran war schnell klar, dass er Mitglied im WITO wird: „Ich schätze die Idee dahinter sehr. Ein Verein für Unternehmer, die sich gegenseitig unterstützen, sich austauschen und gemeinsam Projekte ins Leben rufen, ist super.“ Kontakt Noaghi Unter den Linden 22 36381 Schlüchtern Telefon: 06661 3031687 Mobil: 0176 20219799 Homepage: www.noaghi.de Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag: 16 bis 21 Uhr
- Stadtzeitung Oktober 2024
Stadtzeitung Oktober 2024 hier lesen Liebe Leserinnen, liebe Leser, wenn ich jetzt im Oktober einen ersten Blick zurück auf die Veranstaltungen dieses Jahres in unserer Bergwinkelstadt werfe, bin ich sehr erfreut darüber, welch große Anzahl und Vielfalt an Angeboten den Menschen im Sommer geboten wurde. Da fallen mir beispielsweise die Events auf dem neu gestalteten Stadtplatz mit Public Viewing im Rahmen der Fußball-Europameisterschaft und das Open-Air-Kino ein. Wenige Meter entfernt zog der Kultursommer von Eulenspiegel Entertainment mit seinem vielfältigen Programm wieder zahlreiche Menschen auf die Mauerwiese. Stolpersteine und Kunstausstellung Verschiedene heimische Firmen haben mit einem Ausbildungstag jungen Menschen ein Stück Orientierung für ihren weiteren beruflichen Weg geboten. Mehrere Organisationen präsentierten ihr Engagement in Sachen Umweltschutz beim Naturschutztag einer breiten Öffentlichkeit. Der Heimat- und Geschichtsverein hat mit dem Verlegen von weiteren Stolpersteinen die Erinnerung an die schrecklichen Kriegs-Schicksale von heimischen Bürgern aufrechterhalten. Beim Symposium der Steinmetz-Innung Hessen-Mitte entstand unter den Händen der fleißigen Handwerker eine tolle Kugelbahn. Verschiedene Hilfsorganisationen haben unter der Regie der Freiwilligen Feuerwehr erneut ihre große Einsatzbereitschaft und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten unter Beweis gestellt. Das Weinfest des Carneval-Clubs im Stadtpark zog hunderte Menschen an. Das Kulturwerk hat mit einer weiteren Kunstausstellung und vielfältigen Präsentationen traditionell nach Hutten-Heiligenborn gelockt. Nicht zu vergessen ist das Engagement unseres Vereins für Wirtschaft und Tourismus, der bei insgesamt vier After-Work-Partys die Menschen an verschiedenen Orten zu tollen Events zusammengeführt und unterhalten hat. Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollzähligkeit, zeigt aber, welches überdurchschnittliche Engagement unsere heimischen Vereine zeigen. Eröffnung des Kulturzentrums In diesen Tagen ist es nun soweit: Das Schlüchterner Großprojekt, das Kultur- und Begegnungszentrum – kurz Kube – wird seiner Bestimmung übergeben. Neben einer viergruppigen Kindertagesstätte findet man auf den insgesamt vier Ebenen verschiedenste Angebote unter dem Titel „Soziale Integration im Quartier“, weshalb das Projekt auch umfangreiche finanzielle Förderungen von Kreis und Land erfahren hat. Über zwei Stockwerke ist zudem im zweiten und dritten Obergeschoss eine phantasievolle, in ganz Hessen einzigartige Kindererlebniswelt mit großem Kletterparadies zu finden. Wenn wir jetzt in den Oktober einbiegen, schielen wir unweigerlich auch schon auf den diesjährigen Kalten Markt, der heuer allerdings nicht wie gewohnt am ersten, sondern erst am zweiten Wochenende im November vom 8. bis 12. stattfindet. Einen goldenen Oktober wünscht, Ihr Axel Ruppert, Vorsitzender des geschäftsführenden WITO-Vorstands
- Schönheitsideal by Ümmü
Unsere Serie #KaufinSchlüchtern Wir stellen Ihnen in unserer Serie #KaufinSchlüchtern die WITO-Mitglieder vor und verraten Ihnen, was sie anbieten. Unterstützen Sie den Einzelhandel, kaufen Sie in der Region. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Aytac führt Ümmü Akyüz das Kosmetikstudio „Schönheitsideal by Ümmü“. In ihren neuen Räumlichkeiten in der Kurfürstenstraße 1 bietet sie viele verschiedene Anwendungen an. Unter anderem können sich Kundinnen und Kunden die Haare dauerhaft entfernen lassen, ein permanent Make-up bekommen, Cellulite behandeln lassen, sich die Zähne kosmetisch aufhellen, die Wimpern liften lassen oder sich bei einem Aquafacial entspannen. Im Salon wird von einer professionellen Nageldesignerin außerdem Maniküre angeboten. Ergänzend dazu bietet eine Heilpraktikerin ein bis zweimal im Monat ihre Behandlungen im Bereich Ästhetik an. Dazu zählen Fettwegspritzen, Anwendungen mit Hyaluron gegen Falten oder um sich die Lippen oder die Nase korrigieren zu lassen. Abgerundet wird das Angebot durch Behandlungen mit Vitamin Serum. Ümmü Akyüz sagt: „Unsere Kunden sollen sich rundum wohlfühlen. In unserem Studio kann man sich verwöhnen lassen und sein Äußeres ein wenig auffrischen.“ Ümmü besitzt sämtliche nötigen Qualifikationen und findet die Weiterbildungen auch so spannend an ihrem Beruf: „Man lernt immer etwas dazu.“ Termine finden nach Absprache statt. Bilder von Behandlungsergebnissen postet Ümmü Akyüz auf ihrem Instagram-Kanal @ schoenheitsidealbyummu. Kontakt: Schönheitsideal by Ümmü Kurfürstenstraße 1 36381 Schlüchtern 0151 25205502 Öffnungszeiten: Termine nach Absprache
- Naturglück – Dein Biomarkt
Unsere Serie #KaufinSchlüchtern Wir stellen Ihnen in unserer Serie #KaufinSchlüchtern die WITO-Mitglieder vor und verraten Ihnen, was sie anbieten. Unterstützen Sie den Einzelhandel, kaufen Sie in der Region. „Bio ist für uns mehr als nur gesunde Ernährung“, sagt Sina Gärtner, die gemeinsam mit ihrem Mann David den Biomarkt Naturglück führt. In ihrem Laden in der Schlüchterner Innenstadt bieten die beiden nicht nur Lebensmittel in Bio-Qualität an, sondern auch Naturkosmetik und frische Bio-Backwaren der Antoniusbäckerei Fulda. Reformwaren wie natürliche Nahrungsergänzungsmittel und Pflegeprodukte runden das Angebot von Naturglück ab. „Damit sind wir der einzige Bioladen mit einem breitgefächerten Sortiment in Schlüchtern und Umgebung“, sagt David Gärtner. Er erklärt, warum er so großen Wert auf Bio-Produkte legt: „Darin befinden sich, im Gegensatz zu herkömmlichen Produkten, keine Schadstoffe, die uns und der Umwelt zusetzen.“ Die Menschen sollen mit dem Sortiment des Biomarktes Alternativen geboten bekommen: „Unsere Lebensmittel beziehen wir überwiegend von den Landwirten in der Region“, berichtet Sina Gärtner. Auch spezielle Wünsche können bei Naturglück erfüllt werden, denn Produkte, die es im Laden nicht vorrätig gibt, können jederzeit bestellt werden. Mittlerweile besteht das Naturglück-Team aus insgesamt fünf Mitarbeitenden. Mitglied im WITO ist das Ehepaar Gärtner, „weil der Verein tolle Arbeit für die Unternehmen in der Region leistet, und wir auch dazu beitragen möchten“, sagt David Gärtner. Kontakt: Naturglück – Dein Biomarkt Unter den Linden 30 36381 Schlüchtern Telefon: 06661 9167224 E-Mail: info@naturglueck-bio.de Homepage: www.naturglueck-bio.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 9 bis 18 Uhr Samstag: 9 bis 14 Uhr
- Klimapakt für Schlüchtern beim Aktionstag Naturschutz im Bergwinkel
Trotz großer Konkurrenz durch den Radlersonntag kamen zahlreiche Besucherinnen und Besucher zu der Veranstaltung "Naturschutz im Bergwinkel" zum evangelischen Gemeindezentrum in Schlüchtern. Der "WITO Klimapakt für Schlüchtern", MKK-Umweltpreisträger 2022, war dabei und teilte sich ein Zelt mit der ökologischen Forschungsstation ÖFS Schlüchtern. In einem kurzen Vortrag stellte WITO-Vorstand Gerd Neumann im großen Saal interessierten Besucherinnen und Besuchern den Sinn und die bisherigen Erfolge der inzwischen 26 Mitgliedsunternehmen und Institutionen zählenden Schlüchterner Initiative vor. Den Film zum MKK-Umweltpreis 2022 gibt es übrigens hier: https://f.io/RAlZOavC Die Präsentation beendete Neumann mit der Einladung zur "Azubi-Pflanzaktion" von Zukunftsbäumen anlässlich des Tages der Nachhaltigkeit am Donnerstag, 26. September 2024. Das Forstamt Schlüchtern stellt dafür eine Fichtenbrache im städtischen Forst zwischen Niederzell und Hohenzell zur Verfügung. Die Brache ist hier zu finden (Google Maps unterstützt): https://w3w.co/abheben.bleche.mühsam Das ist eine präzise sogenannte Dreiwortadresse, die aus drei zufälligen Wörtern besteht und die einzigartig auf der Welt ist. Jedes 3-mal-3-Meter-Quadrat auf der Welt hat seine einmalige 3-Wort-Adresse. Damit können die Azubis auch noch nach Jahren ihren gepflanzten Baum finden und besuchen. Aus den Klimapakt-Mitgliedsunternehmen haben sich inzwischen 44 Azubis und 10 Begleiterinnen und Begleiter angemeldet. Als Lieferant der Pflanzen unterstützt die Forstbaumschule Darmstadt die Aktion mit den nötigen Spaten. Von den Azubis gepflanzt werden: Marone (30 Stück), Elsbeere (40 Stück), Traubeneiche (10 Stück). und Spitzahorn (20 Stück). "Nach der Pflanzung, dieses inzwischen fünften Zukunftswaldes des Klimapaktes, wird der Tag für die beteiligten Azubis mit der "WITO-After-Work-Party", diesmal bei Vinum Bolender & Münch in der Fuldaer Str.14, einen würdigen Abschluss finden", erklärt WITO-Vorstand René Daniel abschließend.
- MIRATECH
Unsere Serie #KaufinSchlüchtern Wir stellen Ihnen in unserer Serie #KaufinSchlüchtern die WITO-Mitglieder vor und verraten Ihnen, was sie anbieten. Unterstützen Sie den Einzelhandel, kaufen Sie in der Region. Die Luftverschmutzung reduzieren, die Lautstärke verringern und damit die Umwelt schützen: Seit mehr als 30 Jahren ist MIRATECH Marktführer im Bereich Abgasnachbehandlungssysteme und Schalldämpfer für stationäre Gas- und Dieselmotoren. Das Unternehmen bietet das Komplettpaket: Von der Planung über die Herstellung bis hin zur Lieferung der Systeme kommt alles aus der Hand von MIRATECH. Der Hauptsitz des Unternehmens ist in Tulsa, einer Stadt in Oklahoma in den USA. Der Standort in der Breitwiesenstraße 6 in Schlüchtern ist für die Bereiche Europa, Naher Osten und Afrika zuständig. Weltweit beschäftigt MIRATECH 500 Mitarbeitende, 20 davon am Schlüchterner Standort. „Unser Motto lautet ‚Think global, act local‘“, sagt Geschäftsführer Stefan Fuß, „so können wir maßgeschneiderte Lösungen für die regionalen Emissionsanforderungen anbieten und gleichzeitig auf ein breites Fachwissen zurückgreifen.“ Durch den Neubau vieler Rechenzentren ist die Expertise von MIRATECH in diesem Bereich besonders gefragt. „Hier bieten wir Lösungen, um die Datenzentren umweltfreundlicher zu gestalten,“ sagt David Zenthoefer, CEO der MIRATECH Gruppe. Und warum ist ein internationales Unternehmen wie MIRATECH Mitglied im WITO? „Wir leben unser Motto und möchten uns auch in die lokale Umgebung unserer Standorte einbringen“, sagt Stefan Fuß abschließend. Kontakt: MIRATECH GmbH Breitwiesenstraße 6 36381 Schlüchtern Telefon: 06661/6053700 E-Mail: info@miratechcorp.com Homepage: www.miratechcorp.de , www.miratechcorp.com Öffnungszeiten: Termine nach Vereinbarung
- „Wir freuen uns über die riesige Resonanz“
Nächste WITO-After-Work-Party am 26. September bei Weindepot Vinum Sie hat sich mittlerweile schon zu einem Dauerbrenner entwickelt: Die WITO-After-Work-Party geht am Donnerstag, 26. September, bereits in ihre vierte Runde. Bei der Veranstaltung zum Netzwerken und Entspannen wird auch diesmal wieder einiges geboten: Es gibt Wein und Cocktails, leckere Häppchen, guten Kaffee, Musik und freien Eintritt. Gastgeber ist das Weindepot Vinum (Fuldaer Str. 14 in Schlüchtern), und die diesmaligen Partner der After-Work-Party sind die Unternehmen Bäckerei Fink, espresso36, Sono-Bar und Tanzsportclub Saltatio. „Wir waren schon bei der ersten After-Work-Party dabei und wussten spätestens da, dass wir selbst auch mal Ausrichter sein wollen. Schön, dass das jetzt klappt“, sagt Johanna Münch vom Weindepot Vinum. Genau dort findet die WITO-After-Work-Party am Donnerstag, 26. September, von 17 bis 21 Uhr statt. Mit an Bord sind diesmal die folgenden WITO-Mitgliedsunternehmen: Bäckerei Fink, espresso36, Sono-Bar und Tanzsportclub Saltatio. Damit ist klar: Auch diesmal wird es wieder einen guten Mix aus Netzwerken und vergnügtem Beisammensein geben. Hinter der Idee der After-Work-Partys steckt der Schlüchterner Verein für Wirtschaft und Tourismus, kurz WITO, der mit diesen Veranstaltungen Menschen zusammenbringen und die Innenstadt beleben möchte. Und beides gelingt bislang vorzüglich: „Wir freuen uns über die riesige Resonanz der After-Work-Partys, sowohl bei unseren Mitgliedern, die das Event veranstalten wollen, als auch bei der Bevölkerung. Das zeigt uns, dass wir mit dieser Idee richtig lagen“, sagt WITO-Vorsitzender Axel Ruppert. Doch die After-Work-Party ist nicht die einzige WITO-Veranstaltung an diesem Tag: Zuvor findet im Rahmen der Initiative „Klimapakt für Schlüchtern“ in Niederzell eine Azubi-Pflanzaktion statt, bei der zahlreiche Unternehmen aus der Klimapakt-Initiative ihre Auszubildenden entsenden, um eine kahle Fläche zu bepflanzen. Auch hier ist die Resonanz groß: Circa 25 Unternehmen schicken gut 50 Auszubildende. „Klar, dass alle den Tag auf der After-Work-Party ausklingen lassen werden“, sagt Axel Ruppert. Und Johanna Münch betont abschließend: „Wir wünschen uns, dass viel los sein wird, und freuen uns auf zahlreiche Gäste und Interessierte.“ Das könnte auch diesmal klappen: Es wird nämlich die letzte WITO-After-Work-Party für dieses Jahr sein. Weiter geht es dann 2025 mit der erfolgreichen Reihe – wer Interesse hat, selbst Ausrichter zu sein, bekommt alle Infos im Hintergrundkasten. Das sind die teilnehmenden Unternehmen: Weindepot Vinum: Als begeisterte Weinliebhaber haben Johanna und Benjamin Münch ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht. Gemeinsam führen sie das Weindepot Vinum und bieten neben einer großen Auswahl an Weinen und Spezialitäten auch Events und Veranstaltungen an. Bäckerei Fink: Die Bäckerei Fink produziert qualitativ hochwertige Lebensmittel ohne jegliche Hilfsmittel der Backindustrie. Inhaber ist Jürgen Fink, der das Geschäft mit seiner Frau Gerdi Fink betreibt. Seit einigen Jahren sind auch die Kinder Verena und Jonas Fink mit dabei. espresso36: espresso36 ist der einzige Fachhandel für Espresso-Maschinen in der Region. Inhaber Andreas Heil bietet auf 30 Quadratmetern alles rund um das Thema Kaffeegenuss – von der Bohne bis zur Maschine. Sono-Bar: Eine echte Kultkneipe in Schlüchterns Innenstadt ist die Sono-Bar. Sie wird betrieben von Pascal Kempf und Kevin Hohmann und bietet neben gemütlichen Stunden an der Theke immer wieder auch Themen- und Konzertabende. Tanzsportclub Saltatio: Beim Tanzsportclub Saltatio kann fast alles gelernt und getanzt werden: Boogie Woogie, Discofox, Gesellschafts- und Solotanz sowie ergänzend Qigong und Taichi. Außerdem veranstalten die Vereinsmitglieder auch Tanzveranstaltungen. WITO-After-Work-Party: Das Konzept der After-Work-Party ist festgeschrieben und erfolgreich: Eines oder mehrere WITO-Mitglieder richten das Event am eigenen Standort aus und präsentieren sich und ihre Leistungen. Dazu gibt es Musik, Essen und Getränke für einen gemütlichen Abend. Darüber hinaus kann die After-Work-Party nach Rücksprache mit dem WITO immer auch an das jeweilige Unternehmen und den Standort angepasst werden, zum Beispiel mit einem zusätzlichen Angebot wie Live-Musik oder geänderten Ladenöffnungszeiten. Wer die nächste After-Work-Party bei sich ausrichten möchte, meldet sich bei Nadine Schröder von der WITO-Geschäftsstelle telefonisch unter 06661/9199013 oder schreibt eine Mail an info@wito-schluechtern.de . Ausrichter können ausschließlich WITO-Mitglieder sein. Wer Mitglied werden möchte, kann sich ebenfalls gerne an die WITO-Geschäftsstelle wenden.
- Sono-Bar
Unsere Serie #KaufinSchlüchtern Wir stellen Ihnen in unserer Serie #KaufinSchlüchtern die WITO-Mitglieder vor und verraten Ihnen, was sie anbieten. Unterstützen Sie den Einzelhandel, kaufen Sie in der Region. Die Sono-Bar in der Krämerstraße 12 in Schlüchtern ist ein beliebter Treffpunkt für alle, die eine entspannte, rustikale Atmosphäre mögen. Die Bar selbst gibt es schon viele Jahre, seit Mai 2023 wird sie von Kevin Hohmann und Pascal Kempf geführt. Tatkräftig unterstützt werden die beiden von Leon Kempf. Neben den klassischen Getränken gibt es eine beeindruckende Auswahl an Whiskeys und frisch gemixte Cocktails. „Wir haben sogar einige Eigenkreationen auf der Karte“, sagt Pascal Kempf. Außerdem gibt es selbstgemachten Schnaps mit Honig aus der eigenen Imkerei. Eine Besonderheit in der Sono-Bar ist die jährliche Halloweenparty: „Das ist eine Tradition, die wir von unseren Vorgängern übernommen haben“, sagt Leon Kempf, „dann ist hier alles passend geschmückt.“ Zusätzlich gibt es regelmäßig Abende mit Live-Musik, an denen lokale Rock-Bands auftreten. Mit „The Sick Rats“ aus Schlüchtern hat die Sono-Bar sogar eine eigene Hausband. Während Kevin Hohmann hauptsächlich für die Bar verantwortlich ist, sind die beiden Kempf-Brüder häufig außer Haus unterwegs und versorgen die Gäste auf zahlreichen Festen, vor allem in Schlüchtern, mit Getränken. Mitglied im WITO ist das Trio, „weil der Verein eine tolle Möglichkeit ist, sich zu vernetzen, aber auch, um sich selbst in das Geschehen in Schlüchtern einzubringen“, sagt Kevin Hohmann abschließend. Kontakt: Sono Krämerstraße 12 36381 Schlüchtern Homepage: www.sonobar.de Öffnungszeiten: Mittwoch und Donnerstag: 18 Uhr bis 22 Uhr Freitag und Samstag: 18 Uhr bis Open End
- SaMaLuBar
Unsere Serie #KaufinSchlüchtern Wir stellen Ihnen in unserer Serie #KaufinSchlüchtern die WITO-Mitglieder vor und verraten Ihnen, was sie anbieten. Unterstützen Sie den Einzelhandel, kaufen Sie in der Region. Der ideale Anlaufpunkt für einen geselligen Abend ist die SaMaLuBar in der Krämerstraße 47 in Schlüchtern, der Eingang befindet sich in der Weitzelstraße. „Ob ein entspannter Abend an der Bar, eine Runde Billard oder ein paar Dartpfeile werfen“, sagt Inhaber Sascha Hitzemann, „hier bleiben keine Wünsche offen.“ Ein besonderes Highlight ist der digitale Spieletisch. Bis zu sechs Personen finden daran Platz und können aus mehr als 100 Spielen wählen, vom klassischen Würfelspiel bis hin zu außergewöhnlichen Abenteuern. Weil in der SaMaLuBar auch zwei Spielautomaten stehen und geraucht werden darf, ist der Zutritt erst ab 18 Jahren erlaubt. Und wer Räumlichkeiten für eine private Feier sucht, kann die Bar außerdem mieten. Die SaMaLuBar ist viel mehr als eine einfache Bar, denn regelmäßig finden besondere Events statt. Bei Karaoke-Abenden dürfen Hobby-Sänger ihr Können unter Beweis stellen, und Live-Musik sowie Tanzveranstaltungen sorgen für weitere Abwechslung. „Unsere Bar ist sehr wandelbar, dadurch wird es hier nie langweilig“, sagt der Inhaber. Eigentlich ist er gelernter Einzelhandelskaufmann, arbeitete immer wieder in der Gastronomie. „Es macht mir so viel Spaß, deshalb habe ich Anfang 2023 den Schritt gewagt und mich selbstständig gemacht“, erklärt Sascha Hitzemann. SaMaLuBar ist übrigens eine Kombination aus seinem eigenen Namen, Marion, dem Namen seiner Mutter und aus Luca, das ist sein Partner. Und warum ist Sascha Hitzemann Mitglied im WITO? „Ich möchte mich einbringen und neue Kontakte knüpfen, schließlich ist es viel schöner, miteinander als gegeneinander zu arbeiten“, sagt er. Kontakt SaMaLuBar Sascha Hitzemann Krämerstraße 47 – Eingang in der Weitzelstraße 36381 Schlüchtern Telefon: 06661 6077310 Mobil: 0160 91330436 (nur WhatsApp) E-Mail: hallo@samalubar.de Homepage: www.samalubar.de Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag: ab 17 Uhr
- Stadtzeitung September 2024
Stadtzeitung September 2024 hier lesen Liebe Leserinnen, liebe Leser, Ende August sind die Sommerferien in Hessen zu Ende gegangen. Das heißt natürlich nicht, dass gleichzeitig der Sommer vorüber ist. Auch der September hält wettertechnisch noch durchaus schöne Tage parat. Und er lockt zu tollen Veranstaltungen. Wie wäre es beispielsweise mit der Kulturschau „Kunst in der Natur“, die noch bis Mitte September nach Hutten-Heiligenborn lockt, Sie zum Staunen bringen wird und manche Entdeckung für Sie bereithält. Wenn Sie es sportlich aktiv lieben, dann wird „Kinzigtal total“ am 8. September genau das richtige für Sie sein. Radeln Sie zusammen mit Zehntausenden anderen auf der 82 Kilometer langen Strecke von der Kinzig-Quelle in Sinntal-Sterbfritz bis zur Flussmündung in Hanau. Sie sehen schon an dieser kleinen Auswahl: In und um Schlüchtern wird auch in diesem Monat wieder einiges geboten. Und da ist wirklich für jeden Geschmack etwas dabei. Stöbern Sie doch einfach mal in unserem Veranstaltungskalender in dieser Ausgabe der Stadtzeitung. 4. After-Work-Party Ganz besonders möchte ich Sie aber auf eine Veranstaltung am Donnerstag, 26. September , hinweisen. An diesem Abend heißt es wieder: Entspannt in den Feierabend übergehen und den Tag in netter, vertrauter Runde mit Freunden und Bekannten ausklingen lassen. Zur nächsten WITO-After-Work-Party lädt Sie von 17.00 bis 21.00 Uhr das Weindepot Vinum als Gastgeber, zusammen mit den WITO-Mitgliedern Espresso 36, der Sono-Bar, der Bäckerei Fink sowie dem Schlüchterner Tanzsportclub Saltatio ein. Der bunte Mix der beteiligten Unternehmen garantiert schon jetzt einen wundervollen Partyabend mit Spaß, Musik, Kulinarik - und bestimmt wird auch das Tanzbein geschwungen. Mit den WITO-After-Work-Partys haben wir einen Volltreffer gelandet. Erst Anfang des Jahres haben wir sie aus der Taufe gehoben und gleich die erste Party im Februar wurde zu einem tollen Erfolg. Und die Erfolgsgeschichte ging weiter. Jeweils mehrere hundert Menschen kamen zu den bisher drei Veranstaltungen. Dank des Engagements zahlreicher WITO-Mitglieder, die sich in unterschiedlicher Zusammensetzung als Veranstalter-Teams zusammenfanden, konnten wir interessante Feierabend-Partys in den unterschiedlichsten Ecken der Innenstadt feiern. Jetzt steht also bereits der vierte Termin innerhalb weniger Monate an, dieses Mal im Weindepot Vinum in der Fuldaer Straße. Herzliche Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger zum gemütlichen Beisammensein und zum Netzwerken. Und ein Dank an alle Mitgliederinnen und Mitglieder des WITO, die sich in diesem Bereich so toll engagieren. KlimaPakt pflanzt Bäume mit Azubis Unsere Mitglieder des KlimaPakts für Schlüchtern setzen ebenfalls am 26. September eine tolle Idee ins Leben um. Etwa 25 KlimaPakt-Unternehmen entsenden gut 50 Auszubildende nach Niederzell, wo sie gemeinsam eine kahle Waldfläche bepflanzen werden. Besser kann man den KlimaPakt-Gedanken nicht umsetzen und Verantwortung übernehmen. Klar, dass alle Teilnehmer der Pflanzaktion den Tag danach auf der After-Work-Party zusammen ausklingen lassen werden. Sehen wir uns auf einer der Veranstaltungen? Bis dahin wünsche ich Ihnen noch viele schöne Spät-Sommertage Ihr Axel Ruppert Vorsitzender des geschäftsführenden WITO-Vorstands
- Im Focus September: Beerdigungsinstitut Gold
Im Trauerfall in den besten Händen Reiner Gold und Team bieten einfühlsame Unterstützung und umfassenden Service Von Ulrich Schwind „Wir bestatten ihre Angehörigen liebevoll. Dabei begleiten wir Sie und Ihre Familie einfühlsam, zuverlässig und stets transparent.“ Dies ist nicht nur ein Versprechen, sondern das ist tägliche Realität im Schlüchterner Bestattungsinstitut W. und R. Gold. Die Firma ist alteingesessen und gibt es mittlerweile seit 105 Jahren in der Brückenauer Straße 4 in Schlüchtern. Der „letzte Weg“ ist sicherlich für die Angehörigen ein sehr schwerer. Diesen Weg kann den Betroffenen niemand abnehmen, doch es gibt Menschen, die sie begleiten und an ihrer Seite stehen, so wie die Mitarbeiter des Bestattungsunternehmens Gold. Firmenchef Reiner Gold und Ehefrau Regina sind dort die tragenden Säulen. Sie haben fachlich fundierte Helfer mit Bestatterin Yanina Yeh und Bestatter Gideon Gold an der Seite. Zusammen ist das Quartett ein eingespieltes Team, das die Kundinnen und Kunden im Trauerfall umfassend berät. Es nimmt sich alle erforderliche Zeit für eine fundierte Beratung und Ausführung, organisiert und führt alle notwendigen und gewünschten Tätigkeiten sowie Formalitäten im Trauerfall durch. Früher wurden sie im Büro tatkräftig unterstützt von Else Blum, Schwester der früheren Besitzer Heinrich und Friedel Gold, sowie von Karin Rummel, Schwester von Reiner Gold. Er, der bereits seit 47 Jahren als Bestatter tätig ist, steht mit seiner Ehefrau jederzeit für eine persönliche Beratung Trauernden zur Seite, um sie in der schweren Zeit des Abschieds bestmöglich zu unterstützen. Der 66-Jährige hat dabei einen Wandel in den vergangenen Jahren festgestellt. Bestatter seien heute im Todesfall nicht nur erster Ansprechpartner, sondern auch Betreuer in der Trauer und bei allen Dingen, die die Beerdigung betreffen. „Wir versuchen, bestmöglich und individuell auf die Wünsche unserer Kundinnen und Kunden einzugehen und die Abwicklung des Sterbefalls nach ihren Vorstellungen abzuwickeln“, betont Regina Gold. Im Bestattungsinstitut Gold sind Hinterbliebene im Trauerfall in den besten Händen. Hier haben sie die Gewissheit, in allen Angelegenheiten einfühlsam beraten zu werden. In einem separaten Raum ist für ein persönliches Gespräch der optimale Rahmen gegeben. Auch eine persönliche Abschiednahme von dem Verstorbenen am Sarg wird individuell ermöglicht. Und eine fundierte Beratung ist wichtig angesichts der heute vielfältigen Bestattungsmöglichkeiten. Dabei geht es nicht nur um Sarg oder Urne, wobei sich etwa 80 Prozent für letztere Variante entscheiden. Die Frage muss auch geklärt werden, wo der Verstorbene seine letzte Ruhestätte findet. Das Angebot reicht von der eigenen Grabstätte auf dem Friedhof über eine Baum- bis hin zu einer Seebestattung beziehungsweise einer Beisetzung in einem Friedwald oder Ruheforst. „Wir erledigen alles wie gewünscht vom ersten Anruf bis zur Bestattung“, betont Reiner Gold. Die Erdbestattung gehört in der Region immer noch zur klassischen Bestattungsart. Hier wird der Verstorbene in einem Sarg in einem Einzel- oder Familiengrab zur Ruhe gebettet. Bei der Feuerbestattung wird er in einem Sarg im Krematorium eingeäschert. Eine Trauerfeier kann vorher am Sarg stattfinden oder später nach der Einäscherung bei der Urnenbeisetzung. Nach der Verbrennung wird die Asche in einer Kapsel verwahrt. Sie trägt den Namen, das Geburts- und Todesdatum sowie das Datum der Einäscherung. Bestattet wird die Kapsel in einer Schmuckurne. Eine Seebestattung setzt eine Einäscherung des Verstorbenen voraus. Die Asche wird zunächst in eine Seeurne gefüllt. In Anwesenheit der Trauergäste wird diese wasserlösliche Urne auf hoher See von einem Schiff aus dem Meer übergeben. Es gibt Schiffsgesellschaften, die sich speziell auf Seebestattungen ausgerichtet haben. Durch die Bestattung im Wurzelbereich von Bäumen soll die materielle Hülle des Verstorbenen schneller in den Naturkreislauf zurückgelangen. Hier dient der Baum zudem als Grabmal mit der Symbolik von Dauerhaftigkeit und Standhaftigkeit. Baumbestattungen gibt es inzwischen nicht nur in Friedwäldern und RuheForsten im Umland, sondern auch auf dem Schlüchterner Friedhof. Viele Menschen nutzen bei der Pietät Gold die Möglichkeit der Bestattungsvorsorge. Ein Aspekt, der immer wichtiger wird. Hierbei können die Menschen schon zu Lebzeiten Wünsche für die eigene Beerdigung äußern und die Abwicklung im Vorfeld finanziell absichern, beispielsweise mit regelmäßigen Einzahlungen auf ein Treuhandkonto. Eine solche Vorsorge entlastet später die Angehörigen. Das renommierte Bestattungsunternehmen wurde am 30. Juni 1919 von Wilhelm Gold am heutigen Stammsitz gegründet, das von Anbeginn auch in der Sarg-Herstellung tätig war. Nach dem Tod des Gründers im Jahr 1947 übernahmen dessen Söhne Heinrich und Friedel die Firma. Später ging mit der Umfirmierung in W. und R. Gold GmbH die Verantwortung in die Hände von Wilhelm und Reiner Gold, beides Söhne von Heinrich Gold, über. Seinerzeit war der Name des Unternehmens nicht nur mit Bestattungen, sondern auch mit einer bekannten Leistenfabrikation verbunden, die es heute nicht mehr gibt. Inzwischen wird die Firma von Reiner Gold alleine geführt und hat sich im Bereich Bestattungen zu einem echten Dienstleistungsunternehmen entwickelt. Die Firma Gold ist rund um die Uhr erreichbar unter Telefon 06661/96140 oder 0172/6703158.












