Suchergebnisse
441 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- „Teamarbeit für unsere Umwelt“
600 Bäume bei Azubi-Pflanzaktion des WITO gepflanzt Auf die Hohlsparten, fertig, los: Bei der zweiten Azubi-Pflanzaktion des Schlüchterner Vereins für Wirtschaft und Tourismus (WITO) waren in diesem Jahr mehr als 50 Auszubildende aus neun Unternehmen im Schlüchterner Wald in der Nähe des Acisbrunnen unterwegs. Gemeinsam setzten sie unter Anleitung von Hessen Forst rund 600 Stecklinge auf 2000 Quadratmetern Fläche in die Erde. „Das war Teamarbeit für unsere Umwelt“, sagte René Daniel, der die Aktion als Vorstandsmitglied des WITO und Ansprechpartner des Klimapaktes für Schlüchtern leitete. „Erst wird mit dem Hohlspaten ein Loch gegraben, dann wird die Pflanze eingesetzt, festgetreten und schließlich kommt eine Wuchshülle zum Schutz vor Wild darüber“, erklärte Sebastian Merkel, Forstamtsleiter des Forstamts Schlüchtern, gleich zu Beginn der Veranstaltung. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung legten die Auszubildenden gemeinsam mit ihren Betreuern in Fünfer-Gruppen bei trockenen Witterungsverhältnissen los. Es hatte pünktlich aufgehört zu regnen. Reihe für Reihe pflanzten die Azubis insgesamt fünf Baumarten für den nächsten Zukunftswald. Die Stecklinge der Baumhasel, Edelkastanie, Elsbeere, Traubeneiche und des Spitz-Ahorns wurden von den Darmstädter Forstbaumschulen gesponsert. „Ziel dieser Aktion ist es, den jungen Menschen ein Gefühl für ihre Umwelt zu geben und die Waldarbeit praktisch kennenzulernen“, sagte René Daniel, „aber natürlich wollen auch die Unternehmen des Klimapaktes für Schlüchtern und des Klimapaktes für Steinau mit dieser Aktion ihren nachhaltigen Beitrag leisten.“ Mit dabei waren diesmal die Unternehmen Jökel Bau, Kreissparkasse Schlüchtern, Eckart Hydraulics, PACO, Immergut, Möbel Rudolf, die Stadt Schlüchtern und erstmals auch die Rhön Energie sowie Osthessen-Netz. Gerd Neumann, ebenfalls Vorstandsmitglied des WITO und Mitgründer des Klimapaktes, freute sich besonders darüber, dass die Zahl der Unternehmen und der Auszubildenden gegenüber dem Vorjahr gestiegen sei: „Unsere Initiative hat sich herumgesprochen. Ich kann jetzt schon verkünden, dass diese Aktion auch in den kommenden Jahren stattfinden wird.“ Laura Ruppel, Initiatorin des Klimapaktes für Steinau, sagte: „Ich blicke in viele begeisterte Gesichter. Es ist wirklich klasse, dass die Auszubildenden sich auch untereinander helfen – ganz egal, aus welchem Betrieb sie kommen. Das ist echtes Engagement für den guten Zweck.“ Nach getaner Arbeit gab es schließlich auch die verdiente Belohnung: Bei Würstchen, Grillkäse und Kaltgetränken kamen die Auszubildenden in den Austausch und informierten sich mithilfe eines QR-Codes über die Baumarten, die sie gepflanzt hatten. Pünktlich zum Ausklang der Veranstaltung setzte auch der Regen wieder ein, sodass die Setzlinge gut anwachsen können.
- Im Focus November: Kalte Markt Präsident Oliver Ohrmann
Für Kalten Markt schon immer gelebt Oliver Ohrmann regiert das Heimatfest 2025 / Seit der Kindheit fest mit dem Handball verbunden Von Ulrich Schwind Er ist ein großer Vereinsmensch und immer zur Stelle, wenn Hilfe benötigt wird: Oliver Ohrmann. Der 45-Jährige wurde von der Sportgemeinschaft Schlüchtern (SG) für das Amt des Kalte-Markt-Präsidenten vorgeschlagen und einstimmig von den Vereinsvertretern gewählt. Ohrmann ist ein echter Schlüchterner Junge, der im hiesigen Krankenhaus geboren wurde und in der Breitenbacher Straße aufwuchs. Seit einigen Jahren hat sich der Familienvater leicht „über den Tellerrand“ hinausbewegt und wohnt nunmehr im Stadtteil Herolz. Doch es sind nur wenige Meter, denn die Weinbergstraße, in der er mit seiner Familie im eigenen Haus mit den Schwiegereltern lebt, führt von Herolz in die Innenstadt. In Schlüchtern fand auch ein Großteil seines bisherigen Lebens statt: Hier ging er in die Bergwinkel-Grundschule, später in die Stadtschule, die er mit dem Realschulabschluss beendete. Im Anschluss machte er eine Ausbildung bei der Telekom in Fulda zum IT-Systemelektroniker. Bis heute ist er der Telekom treu geblieben. Dort arbeitet er als Servicetechniker in der Region Hanau und Frankfurt. Zu seinen Aufgaben zählt die Bereitstellung von Telefon-, Internet- und Fernsehanschlüssen sowie die Bearbeitung von Störungen. In seiner Freizeit stellt die Familie seinen Lebensmittelpunkt dar. Dazu zählen seine Frau Stephanie Loder-Ohrmann sowie die beiden gemeinsamen Söhne Carlo (6 Jahre) und Jonathan (4). Schon von Kindertagen an bildet jedoch auch das Thema Sport einen großen Schwerpunkt in seinem Leben. Im Grundschulalter testete er mit Tischtennis, Leichtathletik und Handball zunächst verschiedene Bereiche aus, bevor er bei dem Ballsport hängenblieb. Im Bereich Handball legte er eine große Karriere hin. Er begann 1989/90 in der E-Jugend der Sportgemeinschaft und durchlief anschließend alle Jugendmannschaften. Von Rechtsaußen bis zum Mittelmann agierte der Linkshänder auf diversen Positionen und warf viele Tore. Bis zur ersten Mannschaft kämpfte er sich hoch, war A-Liga-Meister und schaffte mit seinem Team den Aufstieg in die Landesliga Nord. Doch durch die Härte dieser Sportart blieben körperliche Beeinträchtigungen nicht aus. Es gab Meniskus- und Knorpelverletzungen sowie Kreuzbandrisse in beiden Knien. Im Jahr 2010 beendete er daher seine aktive Laufbahn und wechselte in die Funktionärsebene. Seitdem ist er zweiter Vorsitzender des Fördervereins der SG Schlüchtern, seit 2012 zudem Abteilungsleiter Handball. Das heißt nicht, dass er nicht weiter direkt Handballluft geschnuppert hat. Schließlich war er auch sportlicher Leiter, Schiedsrichter, Zeitnehmer, Jugendtrainer, Co-Trainer bei den Frauen und Trainer bei der A-Jugend. Kurzum: Wenn irgendwo Hilfe benötigt wurde, war Oliver Ohrmann da und sprang ein. „Ich habe schon einiges bei der SG gemacht“, blickt er heute zufrieden zurück. Mit seinem Amt beim Förderverein ist seit jeher auch eine feste Verbindung mit dem Kalten Markt verknüpft. So ist er stets federführend mit der Organisation des Handballer-Zeltes in der Schlossstraße beschäftigt. Auf- und Abbau, Dienstplan erstellen, Getränke und anderes besorgen. Das läuft alles unter seiner Regie. Und weil er beim Helfen meist vorne mit dabei ist, kam auch irgendwann von anderen die Idee auf, Oliver Ohrmann als Kalte-Markt-Präsidenten zu küren. Das Fest hatte zeitlebens einen wichtigen Platz für ihn im Jahresverlauf. „Ich habe schon immer gelebt für dieses Fest“, schwärmt der 45-Jährige. Als Jugendlicher habe er sich das gesamte Wochenende auf dem Marktgeschehen herumgetrieben, manchmal gar, bis ihn abends sein Opa nach Hause holte. Er habe den Markt stets „gelebt und geliebt“. Er sei für ihn „ein sehr großer Magnet“ gewesen. Jetzt, da seine beiden Kinder aus dem Gröbsten heraus seien, sei auch der richtige Zeitpunkt gewesen, um zu kandidieren und sein „Kalte-Markt-Gen“ an der Spitze des Heimatfestes auszuleben. Festerprobt ist Ohrmann nicht nur durch das Handballerzelt, sondern auch als langjähriges Mitglied der Schlüchterner „Kloburschen“ sei dem Jahr 2011, seit 2014 als Oberklo und zudem als Mitglied des Männerstammtisches „Mittendrin“, der sich einmal pro Woche in einer heimischen Lokalität trifft. Das Amt des Präsidenten ist für ihn eine große Ehre. Aber genauso selbstverständlich ist es für ihn, seine Regentschaft für die Unterstützung eines sozialen Zwecks zu nutzen (siehe Info-Kasten). Für die Festtage wünscht sich der Regent einen friedlichen und unvergesslichen Kalten Markt 2025. Und dafür hat er nicht nur die Rückendeckung seiner Familie, sondern auch vieler Herolzer, die stolz sind, dass endlich mal einer aus ihren Reihen dem Heimatfest vorsteht. Ohrmann selbst freut sich, dass er nach all den Jahren den Markt aus einer anderen Perspektive kennenlernen darf. Das mache ihn glücklich und dankbar: „Ich freue mich gemeinsam mit meiner Familie sehr auf dieses Erlebnis.“ Neuer Präsidentenkaffee im Angebot Der diesjährige Kalte-Markt-Präsident Oliver Ohrmann (links) will während seiner Regentschaft auch ein soziales Projekt in der Stadt finanziell unterstützen. Weil er selbst gerne Kaffee genießt, gibt es in diesen Tagen eine spezielle „Präsidentenröstung“ zu kaufen – ganze Bohnen für einen Café Crema oder eine Espresso-Mischung, die Andreas Heil (rechts) von „espresso36“ in der Wassergasse kreiert hat. Ein Teil des Verkaufserlöses dieses Präsidentenkaffees wird Ohrmann als Spende an die Palliativstation des Krankenhauses Schlüchtern übergeben. Käuflich erworben werden kann die „Präsidentenröstung“ nicht nur im espresso36 (Wassergasse), sondern auch bei Getränke Lambert, dogspot Tierbedarf (Gartenstraße) und Piekschön im Höbäcker Hof.
- Das sind die Baumarten in unseren Zukunftswäldern
Hier gibt es alle Kurz-Steckbriefe zu den gepflanzten Baumarten in unseren Zukunftswäldern. Baumhasel (Corylus colurna) In Zeiten des Klimawandels gewinnt die Baumhasel zunehmend an Bedeutung. Sie weist viele Eigenschaften auf, die zur Stabilisierung von Waldbeständen beitragen können. Ihr Verbreitungsgebiet liegt ursprünglich im Balkan und in der Türkei sowie im Kaukasus, seit dem 17. Jahrhundert wird sie auch in Mitteleuropa angebaut. Weitere Namen sind „Türkische Nuss“ und „Rosenholz“. Alter: > 300 Jahre Höhe: bis 35 m toleriert Temperaturextreme von -38 bis +40°C für trockene bis gut wasserversorgte Standorte geeignet raschwüchsig sehr wertvolles Holz, besonders Möbelbau Die Baumhasel zeigt sich in Mischbeständen bisher als relativ unempfindlich gegenüber biotischen Risiken wie Schädlingen und Pilzerkrankungen sowie auch bei abiotischen Risiken wie Trockenheit und Spätfrösten. Sie kann daher zur Stabilisierung von Waldbeständen beitragen. Durch ihre ausgeprägte Mischungsfähigkeit kann die Baumhasel einzeln bis truppweise zur Erweiterung des Baumartenspektrums und zur Streuung des Anbaurisikos auf mehrere Baumarten verwendet werden. Tierarten an der heimischen Haselnuss sind häufig auch an der Baumhasel zu finden. Laut einer Analyse der Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Freiburg (FVA) gehört die Baumhasel zu den am besten geeigneten Baumarten im Klimawandel. Edelkastanie, Marone ( Castanea sativa ): Die Edelkastanie zeichnet sich durch ihre schmackhaften und nahrhaften Früchte und ihr besonders dauerhaftes und optisch ansprechendes Holz aus. Ihr wird heute ein hohes Potential im Klimawandel zugesprochen. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet hat ihren Ursprung vermutlich in Kleinasien und im östlichen Mittelmeerraum. Als Nahrungsmittel vor allem durch die Römer in Europa verbreitet, wird sie in Deutschland punktuell in wärmebegünstigten Lagen wie z.B. der Rheinebene sowie am Main angebaut. Alter: 500 bis 600 Jahre Höhe: bis 33m schnelles Jugendwachstum wärmeliebend bzw. wärmetolerant (optimal sind Jahresmitteltemperaturen von 8-15 °C) relativ trockenheitstolerant, wächst bevorzugt auf sauren Böden mit hohem Kalium- und Phosphorgehalt. Ihr Optimum hat sie auf lockeren, frischen und tiefgründigen Böden. Holz besonders für Einsatz im Außenbereich geeignet Die Edelkastanie integriert sie sich gut in das Ökosystem und bietet vielen Tieren Nahrung. Von der langen und intensiven Blüte profitieren viele Insekten (135 nachgewiesene Insektenarten, u.a. die Honigbiene zur Erzeugung von Kastanienhonig) und die Früchte ergänzen die Nahrung zahlreicher Säugetiere. In der rauen Borke verstecken sich Insekten und Spinnen. In hohem Alter neigt sie verstärkt zur Höhlenbildung und bietet somit wertvolle Habitate für Höhlenbewohner. Die Laubstreu der Edelkastanie ist gut zersetzbar und wird schnell abgebaut. Sie trägt damit zu einer guten Humusform (Mull) bei. Neben der Holzverwendung werden in vielen Regionen Europas Edelkastanien zur Fruchtproduktion angebaut. Die Maronen großfruchtiger Kultursorten werden zu Mehl verarbeitet, dienen in vielfältiger Weise als Beilage zu Speisen, werden geröstet oder roh verzehrt. Biotische Risiken beim Anbau sind Pilzerkrankungen durch den Schlauchpilz (Cryphonectria parasitica) sowie die Edelkastanien-Gallwespe (Dryocosmus kuriphilus) , als abiotische Risiken sind Spätfröste zu nennen. Elsbeere ( Sorbus torminalis, siehe TItelbild ): Die Elsbeere ist das größte aller einheimischen Rosengewächse und eine in Deutschland bisher seltene Laubbaumart. Sie ist eine sehr wertvolle Baumart und wird vor allem zur Verbesserung der biologischen Vielfalt gepflanzt Verbreitung: Die Elsbeere kommt überwiegend in Mittel- und Südosteuropa vor. In Deutschland deckt sich ihr natürliches Verbreitungsgebiet etwa mit der Grenze des Weinbaus, ist aber inzwischen auch in Mischwäldern im Bergwinkel häufig anzutreffen. Alter: ca. 100 Jahre Höhe: 10 bis 25 m Frostbeständig bis -20 °C Für trockene, nährstoffreiche Standorte geeignet Früchte und Holz wertvoll Hoher ökologischer Wert Das weitausladende, tiefgründige Wurzelwerk dieser Sorbusart lockert den Boden und festigt das Terrain für benachbarte Baumarten. Ihre Blüten ziehen viele Insekten an und sind eine bedeutende Bienenweide. Die Früchte bieten im Herbst Nahrung für viele bei uns überwinternde Vogelarten. Das Laub verrottet schnell und trägt somit zur Verbesserung des Waldbodens bei. Die Elsbeere gehört zu den härtesten und teuersten europäischen Hölzern. Es ähnelt optisch dem Birnbaumholz und ist für Möbel- und Intrumentenbau geeignet. Aus der Frucht wird vor allem im "Elsbeerreich", einer Region in Niederösterreich, ein sehr wertvoller Branntwein hergestellt. Spitz-Ahorn ( Acer Platanoides) Im Waldbau wird der Spitz-Ahorn als Halbschattenbaumart vielseitig verwendet und das gut zersetzbare Laubstreu fördert die biologische Aktivität des Bodens. Von der Art gibt es zahlreiche Sorten wie beispielsweise den schwachwüchsigeren Kugel-Ahorn Acer platanoides "Globosum" mit einer kleineren Krone. Als bedeutende Nährpflanze für Bienen, Schmetterlinge und Vögel erfüllt der Spitz-Ahorn wertvolle ökologische Funktionen, auch in Feldgehölzen. Der schnellwüchsige Baum erster Ordnung kann eine Größe von 30 m erreichen und bis zu 150 Jahre alt werden. Seine Krone setzt tief an und die starken, weit ausladenden Äste geben ihr eine breite Form. Der Spitz-Ahorn ist von Mitteleuropa bis Westasien verbreitet. Das Gehölz verträgt volle Sonne, bis Halbschatten und bevorzugt nährstoffreiche, lockere und kalkhaltige Böden, die zeitweise auch etwas trockener sein können. Der Spitz-Ahorn kommt vor allem in Laubmischwäldern und Tannenwäldern mittlerer Standorte (Hauptvorkommen), manchmal auch in Bruch- und Auenwäldern außerhalb des Überschwemmugsbereiches (Nebenvorkommen) vor. Er tritt vom Tiefland bis in eine Höhe von 1.100 m auf. Oft ist er mit Stiel-Eiche, Feld-Ulme, Flatter-Ulme und Gemeiner Esche vergesellschaftet. Die Blüten des Spitz-Ahorns erscheinen bereits ab März vor dem Laubaustrieb und die gelben Doldentrauben sind eine frühe, gute Bienenweide. Im September entwickeln sich die Früchte mit Fruchtflügeln (Flughäutchen), die beim Spitz-Ahorn stumpfwinklig zueinander angeordnet sind. Mit einer propellerartigen Flugbewegung können die Früchte weit durch den Wind verbreitet werden. Aufgrund der Qualität seines hellen und festen Holzes zählt der Spitz-Ahorn zu den Edellaubhölzern. Ahornholz wird aufgrund der Optik und Belastbarkeit als Massivholz und Furnier gerne im Innenausbau und zur Herstellung von Möbeln verwendet. Traubeneiche (Quercus petraea) Die Traubeneiche ist ein mittelstarkwüchsiger, großer Baum mit stumpf-kegelförmiger, geschlossener, hoch gewölbter Krone und einem bis zum Wipfel durchgehenden Stamm. Sie wird, je nach Standort, 25 bis 40 m hoch und kann einen Stammdurchmesser von 2 m erreichen. Die Rinde ist in der Jugend glatt. Die Traubeneiche hat ein mäßig schnelles Wachstum. In den ersten Jahren nach der Pflanzung kann sie jährlich zwischen 30 und 60 cm wachsen. Mit der Zeit verlangsamt sich das Wachstum, aber sie kann immer noch jährlich 15 bis 30 cm zulegen. Die Trauben-Eiche kommt u.a. in Laubmischwäldern, Feldgehölzen und Hecken vor und ist je nach Standort oft vergesellschaftet mit Hainbuche, Winter-Linde und Rot-Buche. Der Baum kann eine Höhe von 40 m erreichen und bis zu 800 Jahre alt werden. Eichen mögen mineralhaltige, frische Böden, sind in Bezug auf ihren Standort aber äußerst genügsam. Ihre tiefen Wurzeln reichen weit in den Grund hinein und können so selbst stark verdichtete Böden auflockern. Sie überstehen Trockenheit ebenso wie Staunässe relativ problemlos. Das ringporige, hell- bis dunkelbraune Kernholz der Traubeneiche ist zur Furnierholzherstellung sehr begehrt. Eichenholz ist hart, zäh und äußerst dauerhaft. Deshalb findet es Verwendung als Bauholz innen sowie auch im Freien und im Wasserbau, als Schwellen oder als Pfähle. Für den Schiffsbau war die Eiche, "The father of ships", so begehrt, dass sie gebietsweise fast ausgerottet wurde. Nicht verwunderlich, wurden doch für eine Fregatte (dreimastiges Kriegsschiff) etwa 2000 Eichenstämme benötigt! Zur Lagerung und Geschmacksverbesserung von Wein, Cognac, Sherry und Whisky ist das gut zu bearbeitende Holz seit etwa 1000 v. Chr. Beliebt. Quellen: Erlbeck; Haseder; Stinglwagner, Das Kosmos Wald- und ForstlexikonFranckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., Stuttgart Brundke, Felix; Heitz, Richard; Lüpke, Marvin; Hübner, Christoph (2018): Kurzportrait Edelkastanie (Castanea sativa). http://www.waldwissen.net Fotonachweis: adobe stock / Agentur Bensing & Reith
- Gemeinsam sichtbar auf Instagram – So klappt’s mit unserem WITO-Account!
Liebe Mitglieder, liebe Follower, viele von Euch folgen uns auf Instagram – das freut uns sehr. Einige von Euch treten mit uns in eine aktive Interaktion, andere sind im Stillen mit dabei. Das Ziel unseres Accounts ist es, die Vielfalt unserer Mitgliedsbetriebe zu zeigen, spannende Einblicke in den Wirtschaftsstandort Schlüchtern zu geben und unseren Zusammenhalt auch online sichtbar zu machen. Damit das gut funktioniert, möchten wir euch ein paar Hinweise zum Umgang mit unserem Instagram-Account geben: 📱 Unser Account ist ehrenamtlich betrieben. Es haben uns des Öfteren Hinweise erreicht, dass wir auf Instagram nicht genug für unsere Mitglieder aktiv sind. Wir sind keine Social Media Manger und betreuen die Seite in unserer Freizeit – daher sind wir nicht dauerhaft verfügbar und können auch nicht jederzeit reagieren oder posten. 🔁 Reposts nur mit Markierung. Wir teilen ausschließlich Beiträge, in denen @wito_schluechtern markiert wurde. Nur so werden wir benachrichtigt und können euren Beitrag sehen. Wir durchsuchen also nicht unseren Newsfeed nach Beiträgen oder Storys, die wir auf unserer Seite Reposten können. 📸 Wir posten, was ihr uns schickt. Wenn ihr möchtet, dass euer Unternehmen bei uns erscheint, schickt uns gerne Fotos, kurze Texte oder Story-Material. Wir gehen jedoch nicht aktiv auf die Suche nach Inhalten – ihr bestimmt, was sichtbar wird! 😔 Mehr Abwechslung wäre schön. Aktuell markieren uns häufig nur 3 - 5 unserer Follower dauerhaft in Ihren Beiträgen. Dadurch tauchen immer wieder dieselben Firmen in unserem Feed auf – das macht es ein wenig eintönig und langweilig, weshalb wir in diesem Zusammenhang auch nicht jede Markierung reposten, da wir nicht Tag für Tag ähnliche Beiträge von immer denselben Accounts zeigen können. Wir würden uns sehr freuen, mehr Beiträge von euch allen zu sehen, um die bunte Vielfalt des WITO besser zeigen zu können! 💡 Unser Wunsch: Wenn ihr etwas Spannendes in eurem Betrieb habt – ein neues Produkt, eine Veranstaltung, einen Meilenstein, ein Mitarbeiterfoto oder einfach einen schönen Moment – markiert uns gern oder sendet uns euer Material (Bild + passendes Textmaterial + Hashtags) direkt per Messenger zu und wir verarbeiten es nach einer kurzen Überprüfung gerne für euch weiter (Copy and Paste). So können wir euch sichtbarer machen und gemeinsam zeigen, wie lebendig unsere Region ist! 👉 Noch ein paar Tipps für eine bessere Interaktion: 🔹 Verwendet unseren Hashtag #witoschluechtern oder unserer Markierung @wito_schluechtern , damit uns eure Beiträge angezeigt werden. 🔹 Zeigt echte Einblicke! Authentische Bilder und Menschen kommen besonders gut an – zeigt, wer hinter eurem Unternehmen steht. Wir sind kein Kanal der ausschließlich Termine ankündigen will. 🔹 Story-Highlights: Wir nehmen interessante Beiträge gern in unsere Story-Highlights auf – so bleibt ihr länger sichtbar. 🔹 Mit der Zusendung von Fotos oder Videos und Markierung des Witos stimmt ihr automatisch einer Veröffentlichung auf unseren Kanälen zu. 🔹 Inhalte einreichen leicht gemacht: Schickt uns einfach eine Direktnachricht bei Instagram. 🔹 Benennt uns in euren Posts als Coautor: Der Beitrag erscheint dann automatisch bei beiden Profilen. Auch die Likes, Kommentare und Aufrufe werden geteilt – es ist ein gemeinsamer Post mit gemeinsamen Interaktionen. Herzlichen Dank für eure Unterstützung 💚Euer Team vom WITO Schlüchtern
- Stadtzeitung November 2025
Stadtzeitung November 2025 hier lesen Liebe Leserinnen, liebe Leser, ja, es ist tatsächlich schon wieder so weit: Ein Jahr ist (flugs) vergangen und schon steht der Kalte Markt 2025 vor der Tür. Zwar müssen wir in diesem Jahr – wie auch schon 2024 – einen Moment länger warten, weil das große Heimatfest nicht am ersten, sondern erst am zweiten Wochenende stattfindet. Doch das bekommen wir auf jeden Fall hin! Die eigentlichen Festtage mit dem großen Vergnügungspark gehen in diesem Jahr von Freitag, 7. November, bis Dienstag, 11. November. Für uns eingefleischte Schlüchterner startet der Festreigen zu unserem wichtigsten Heimatfest aber schon etwas früher. Genauer gesagt am Mittwoch, 5. November, und Donnerstag, 6. November. Jeweils um 19.00 Uhr bilden dann wieder in der Stadthalle zwei „Schlüchterner Abende“ – das sind die „Nachfolger“ der Heimatabende - den Auftakt mit einer Mischung aus Filmbeiträgen, Musik- und Tanzdarbietungen. Ein Dank an dieser Stelle an die Organisatoren, den Club der Kalte-Markt-Präsidenten sowie die Aktionsgemeinschaft Schlüchterner Vereine. Eröffnung im Kloster-Ambiente Richtig offiziell wird es dann am Freitagabend, wenn sich der Zug aus den Kalte Markts-Präsidenten, der Historischen Bürgergarde mit ihrer Biedermeiergruppe und der Freiwilligen Feuerwehr durch die Innenstadt Richtung Klosterhof bewegt, um dort ab 18.30 Uhr die Markteröffnung zu feiern. Das wunderschöne Klosterflair vor der Zehntscheune bietet den idealen Rahmen für diesen besonderen Anlass. Mit Musik, Festreden, dem traditionellen Leiterspruch, der nochmals besondere Ereignisse des abgelaufenen Jahres Revue passieren lässt, und in Gesellschaft zahlreicher Honoratioren, Bürgerinnen und Bürger mündet alles in den entscheidenden Satz des diesjährigen Präsidenten Oliver Ohrmann: „Der Kalte Markt 2025 ist eröffnet.“ Über die Markttage haben nicht nur Fahrgeschäfte, Buden und Verkaufsstände, sondern selbstverständlich auch die heimischen Geschäftsleute geöffnet. Es ist diese bunte Mischung, die den Kalten Markt alljährlich zu einem großen Publikumsmagneten macht, der Jung und Alt aus Nah und Fern anzieht. Eine Atmosphäre, die zum lockeren Bummeln, ausgelassenen Feiern und Freunde treffen einlädt. Denn es bewahrheitet sich immer wieder: Auch wenn man sich sonst das ganze Jahr nicht sieht, spätestens am Kalten Markt ist es soweit. Aus allen Ecken Deutschlands, ja sogar aus der ganzen Welt, reisen die Menschen wieder einmal in ihre Heimat nach Schlüchtern, um gemeinsam unser Fest der Feste zu feiern und alte Freunde zu treffen. Natürlich laden auch die Läden in der Innenstadt über die Markttage zum gemütlichen Einkaufen ein. Am Festsonntag haben die Einzelhandelsgeschäfte zusätzlich von 13.00 bis 19.00 Uhr zum entspannten Shoppen geöffnet. Winter-Spaß auf dem Stadtplatz Und auch nach dem Kalten Markt wird es in Schlüchterns Innenstadt nicht langweilig. Im Dezember lädt wieder eine Schlittschuhbahn zum Pirouetten drehen auf den Stadtplatz ein. Dazu wird wie schon im vergangenen Jahr eine Kunststoffbahn aufgebaut, auf der Jung und Alt mit speziellen Schlittschuhen ihre Runden drehen können. Offizieller Auftakt ist am Nikolaustag, 6. Dezember. Die Bahn ist dann bis 4. Januar geöffnet. Nun wünsche ich allen aber erst einmal einen wunderschönen, geselligen Kalten Markt mit vielen netten persönlichen Begegnungen und frohen Stunden Ihr Axel Ruppert Vorsitzender des geschäftsführenden WITO-Vorstandes
- HEMBO Energie
Seit mehr als 30 Jahren unterstützt HEMBO Energie seine Kunden bei der Senkung von Energiekosten. Das Unternehmen wurde im Juni 1993 von Manfred Hembacher gegründet, der als ausgebildeter Industriemeister für Lagerwirtschaft und Transport über langjährige Erfahrung verfügt. „Wir sind unabhängige Energiemakler und beraten unsere Kunden transparent und verständlich“, erklärt Inhaber Manfred Hembacher. Der Firmensitz befindet sich in der Kirchgasse 6 in Motten-Kothen, Niederlassungen gibt es keine. Das Angebot umfasst die Vermittlung von Strom- und Gasverträgen für Privat- und Geschäftskunden mit dem klaren Ziel, die Energiekosten dauerhaft zu senken. Besonders stolz ist Manfred Hembacher auf ein Projekt für ein Autohaus mit sieben Filialen, das er umfassend betreuen durfte. „Unser Alleinstellungsmerkmal liegt in der unabhängigen Beratung und darin, dass wir auf unserem Gebiet Experten sind“, sagt Hembacher. Seit kurzem ist HEMBO Energie Mitglied im WITO. „Ich möchte hier mein Netzwerk erweitern und finde den WITO als aktiven Verein sehr attraktiv“, sagt der Unternehmer abschließend. Kontaktdaten: Kirchgasse 697786 Motten-Kothen Telefon: 0171 / 7778761 E-Mail: info@hembo.eu Web: www.hembo.eu
- Azubi Pflanzaktion 2025
Der Klimapakt Schlüchtern als Initiative des Wito veranstaltet 2025 wieder eine Azubi Pflanzaktion https://www.wito-schluechtern.de/post/wito-klimapakt-azubi-pflanzaktion-zum-tag-der-nachhaltigkeit-am-26-09-2024 Die 25 Unternehmen im Klimapakt pflanzen hier in Schlüchtern mit Ihren Azubis Bäume. Der Klimapakt möchte jedoch allen Mitgliedern des Wito eine Teilnahme ermöglichen, um gerne weitere Mitglieder zu gewinnen. Eine Mitgliedschaft im Klimapakt ist jedoch nicht verpflichtend. Jeder Azubi pflanzt ca. 10 Bäume, daher liegt der Unkostenbeitrag für (noch 😊) Nicht-Mitglieder des Klimapaktes bei 60 EUR je teilnehmendem Azubi (Handschuhe, Imbiss, Getränke und ein Leihhohlspaten sind inklusive). Informationen zum Klimapakt finden Sie hier: https://www.wito-schluechtern.de/klimapakt Termin: 28.10.2025 Uhrzeit: 10 Uhr Anmeldungen werden gerne unter: info@wito-schluechtern.de entgegen genommen.
- Stadtzeitung Oktober 2025
Stadtzeitung Oktober 2025 hier lesen Sehr geehrte Leserinnen und Leser, der Begriff Netzwerken ist schon länger bei Unternehmen in aller Munde. Dahinter stecken der Aufbau und die Pflege von persönlichen und beruflichen Kontakten und Beziehungen, um Informationen auszutauschen, Unterstützung zu erhalten und gegenseitigen Nutzen zu erzielen. Es geht darum, sich ein System von Kontakten aufzubauen, die bei Bedarf mit Wissen und Hilfe zur Verfügung steht. Sowohl privat als auch beruflich kann sowas nur vorteilhaft sein. BNI plant Bergwinkel-Chapter Auch unser Verein für Wirtschaft und Tourismus e.V. (WITO) versucht in diesem Punkt, seinen Mitgliedern wertvolle Hilfe zu leisten. Jüngst hatten wir mit BNI (Business Network International) zu einem gemeinsamen Treffen im Kultur- und Begegnungszentrum eingeladen. In Vorträgen stellten Mitglieder die Vereinigung vor. In regionalen Zusammenschlüssen von Geschäftsleuten, die sich regelmäßig einmal in der Woche zur Frühstückszeit treffen, geht es um den Ausbau von Kontakten direkt vor der Haustür. BNI sind dabei sieben Kernwerte wichtig. Dazu zählen beispielsweise „Wer gibt, gewinnt!“, „Lebenslanges Lernen“, „Tradition + Innovation“ und „positive Einstellung“. Ziel des Treffens in Schlüchtern war es, die Möglichkeiten und das Interesse an der Gründung eines BNI-Chapters im Bergwinkel abzuklopfen. Die ersten Kontakte und das Interesse stimmen dabei hoffnungsvoll, dass dies schon in naher Zukunft gelingen könnte. Der nächste Termin zum Netzwerken wartet bereits im Oktober auf die heimischen Unternehmerinnen und Unternehmer im Bergwinkel. Der WITO lädt für Dienstag, 28. Oktober, ab 19.00 Uhr in den Stammsitz der Firma Jökel in der Gartenstraße zu einem Netzwerkabend ein. Auf der Agenda steht die Vorstellung aller Teilnehmenden, ein Impulsvortrag von Peter Jökel zum Thema „Mitarbeiterbegeisterung und Nachwuchsgewinnung“ und natürlich Zeit zum Austausch sowie für den Ausbau der Verbindungen zwischen den teilnehmenden Unternehmen. Herzliche Einladung an dieser Stelle. Eine Anmeldung ist erforderlich und auf der WITO-Homepage im Bereich Veranstaltungen möglich. Schon ein Jahr KuBe Ein Ort für Austausch und Begegnung ist in der Bergwinkelstadt das neue Kultur- und Begegnungszentrum. Und wer hätte das gedacht: Seit mittlerweile schon einem Jahr ist das zentrale Gebäude im Herzen von Schlüchtern für die Öffentlichkeit zugänglich. Und ich denke, es hat seine „Feuertaufe“ bestanden. Seitdem fanden dort schon einige besondere Veranstaltungen mit teilweise namhaften Gästen statt. Vorträge, Feste und Begegnungen – das KuBe, wie es in Kurzform heißt, hat seinen festen Platz im Veranstaltungsportfolio der Stadt gefunden. Darüber hinaus ist es Heimat für den viergruppigen Kindergarten „Zwergenwiese“, die einzigartige Kindererlebniswelt mit großem Kletterparadies sowie für die Geschäftsstellen diverser Verbände und Organisationen. Für den Oktober empfehle ich Ihnen noch eine besondere Veranstaltung in Schlüchtern. Am Donnerstag, 23. Oktober, organisiert der Heimat und Geschichtsverein Bergwinkel e.V. wieder die Verlegungen von Stolpersteinen. An drei Stellen in der Innenstadt werden diese in Erinnerung und als Gedenken an ehemalige Mitbürgerinnen und Mitbürger, die in der Nazi-Zeit schwer misshandelt oder deportiert wurden, auf den Gehwegen platziert. Einen farbenfrohen Oktober wünscht Ihr Axel Ruppert Vorsitzender des gesch.ftsführenden WITO-Vorstandes
- Im Focus Oktober: Naturglück - Dein Biomarkt
Der einzige Bio-Laden in der Region im Herzen von Schlüchtern - „Naturglück“: Ehepaar Gärtner bringt Vielfalt und Gesundheit ins Regal von Ulrich Schwind Nachhaltigkeit und Gesundheit spielte im Leben des Ehepaares Sina und David Gärtner schon lange eine wichtige Rolle – verstärkt seitdem zwei kleine Kinder zur Familie gehören. Da war es wie ein Wink des Schicksals, als sie vor gut einem Jahr im Schaufenster des Bioladens in der Straße „Unter den Linden 30“ ein Schild mit der Suche nach einem Nachfolger sahen. Schnell wurden sie mit der Vorbesitzerin einig und kauften das Geschäft. Mit viel Liebe und Engagement übernahmen sie den Laden im Juni 2024 unter neuem Namen: „Naturglück – Dein Biomarkt“. Seitdem bietet das Ehepaar Gärtner, die beide aus dem kaufmännischen Bereich kommen, in vielen Segmenten eine gesunde Alternative in der Innenstadt an. Die Suche nach nachhaltigen und gesunden Produkten ist zeitaufwändig und meist nur im Internet oder in größeren Städten erfolgreich. Mit der Eröffnung dieses Ladens gibt es nun die Möglichkeit, viele tolle, nachhaltige und teilweise auch regionale Produkte direkt vor Ort zu erwerben. Und das Schöne ist: Die fünf Mitarbeiterinnen Carmen Helena Baldy, Jessica Fischer, Cornelia Hoffmann, Andrea Theiling und Simone Reif leben die Philosophie der Besitzer aus voller Überzeugung mit. Herzlichkeit, persönliche Beratung und Nachhaltigkeit stehen hier an erster Stelle. „Ich habe mich bewusst für Bio-Produkte entschieden, weil sie nicht nur unserer Gesundheit guttun, sondern auch unsere Umwelt schonen“, schwärmt Sina Gärtner. Im Naturglück finden Kunden biologische Lebensmittel und natürliche Kosmetik, die ohne schädliche Chemikalien hergestellt werden. Die sorgfältig ausgewählten Produkte des Ehepaars stehen für höchste Qualität und Reinheit. Der Laden mit seinen über 2400 Produkten ist sehr liebevoll gestaltet und bietet eine angenehm ruhige Atmosphäre. Auf den rund 90 Quadratmetern gibt es ein hochwertiges, vielseitiges Sortiment. Dabei steht Qualität an erster Stelle: Die Produkte stammen aus streng kontrolliertem Bio-Anbau und bieten unverfälschten Geschmack und nachhaltigen Genuss. Ob hochwertige Speiseöle, nahrhafte Getreideprodukte oder verführerische Snacks – das Sortiment erfüllt höchste Ansprüche an Geschmack und Gesundheit. Sehr gefragt sind beispielsweise die köstlichen, handgefertigten Backwaren der Antoniusbäckerei. Jeden Dienstag und Donnerstag kommt eine Lieferung mit frischen und leckeren Produkten in Bio-Qualität. Zur Auswahl stehen verschiedene Brote, Brötchen und andere Leckereien. Die Fuldaer Bäckerei legt viel Wert auf Regionalität und die Verwendung naturbelassener Rohstoffe. Überhaupt kommen viele Produkte direkt aus der Region. Beispielsweise Kartoffeln und Eier vom Biohof Jockel aus Steinau-Rabenstein, Yak-Fleisch vom Biohof Rüffer aus Schlüchtern-Breitenbach und diverse Produkte aus dem bekannten Fuldaer Vanilleladen. Besonders beliebt sind die gesunden Öle aus der Ölmanufaktur Waldhessen in Bad Hersfeld. Das Besondere an diesen Ölen ist, dass diese unter Ausschluss von Licht, Wärme und Sauerstoff gepresst werden. Dieser Vorgang stellt sicher, dass alle wichtigen Vitamine und Mineralstoffe erhalten bleiben, und unterscheidet die Öle so von anderen, herkömmlichen Speiseölen. Doch das Sortiment des Bioladens umfasst weit mehr als nur Lebensmittel: Das Angebot reicht von jeglichen Nahrungsergänzungsmitteln über rezeptfreie Naturarzneimittel bis hin zu Körperpflegeprodukten und Kosmetik. „Und was wir vielleicht gerade nicht vorrätig haben, besorgen wir unseren Kunden nach Möglichkeit innerhalb weniger Tage“, betont David Gärtner. Auch ein gutes Beispiel für das breitgefächerte Naturglück-Sortiment ist der weltberühmte Manuka-Honig, mit dem Schlüchterner Kunden - gerade zur Erkältungszeit - vorbeugend oder behandelnd schon große gesundheitliche Erfolge erzielt haben. Bio ist aber mehr als nur gesunde Ernährung. Gerade im Bereich Kosmetik bietet Naturglück echte Alternativen an. Die Produkte vereinen die besten natürlichen Inhaltsstoffe mit modernster Forschung, um dem Kunden eine sanfte und wirksame Pflege zu bieten. Auch gut zu wissen: Kunden finden für jeden Anlass großartige Geschenkkörbe, die individuell nach ihren Wünschen zusammengestellt werden können. Und auch für die Kleinsten bietet Naturglück eine tolle Auswahl an Produkten und kleinen Geschenkideen. David Gärtner, der übrigens auch im WITO-Vorstand aktiv mitarbeitet, ist stolz: „Wir sind der einzige Bio-Laden mit einem solch breitgefächerten Sortiment in Schlüchtern und Umgebung.“ Und seine Ehefrau freut sich über die nette und gesundheitsbewusste Kundschaft in ihrem Laden. „Ich freue mich, dass sich die Denkweise der Menschen in der letzten Zeit verändert hat. Viele, vor allem auch jüngere Menschen, beschäftigen sich intensiver mit ihrer eigenen Gesundheit und sind für dieses Thema offener als das noch vor ein paar Jahren der Fall war. Hoffen wir, dass es die nächsten Jahre noch viele mehr werden!“ Kontakt: Naturglück – Dein Biomarkt Unter den Linden 30 36381 Schlüchtern Öffnungszeiten Montag bis Freitag: 9.00 – 18.00 UhrSamstag: 9.00 Uhr – 14.00 Uhr Telefon: 06661/9167224E-Mail: info@naturglueck-bio.de Homepage: www.naturglueck-bio.de Instagram: naturglueck_bio
- Ausbildung am Distelrasen: Info-Tag bietet spannende Einblicke in Ausbildungsberufe und Karrieremöglichkeiten
Schlüchtern, 2025 – Am Freitag, den 19. September 2025, laden die Bien-Zenker GmbH und die Eckart GmbH zum großen Info-Tag "Ausbildung am Distelrasen" ein. Von 16 bis 20 Uhr können sich Interessierte persönlich über die vielfältigen Ausbildungs-, Studien- und Praktikumsmöglichkeiten der beiden regionalen Unternehmen informieren. Direkte Einblicke und persönliche Gespräche Der Info-Tag bietet die Gelegenheit, die beiden Unternehmen direkt vor Ort kennenzulernen und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Auszubildende der Firmen stehen bereit, um Fragen zu beantworten, Ausbildungsmöglichkeiten vorzustellen und konkrete Einblicke in den Arbeitsalltag zu geben. Wer sich für eine berufliche Zukunft in den Bereichen Handwerk, Technik, Industrie, IT, Verwaltung oder Logistik interessiert, kann sich hier aus erster Hand informieren. Besucherinnen und Besucher erwartet darüber hinaus ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm an den beiden Unternehmensstandorten: Bei Eckart werden verschiedene Maschinen und Produkte aus dem Bereich Hydraulik live vorgeführt – darunter als besonderes Highlight der Xerion Traktor von Claas, ausgestattet mit einer schwenkbaren Fahrerkabine, die durch eine speziell entwickelte Hub-Schwenk-Einheit von Eckart ermöglicht wird. Bien-Zenker wiederum lädt dazu ein, praktisch aktiv zu werden: Zahlreiche Mitmachstationen ermöglichen es, typische Aufgaben und Abläufe aus der Ausbildung selbst auszuprobieren und hautnah zu erleben. Besonders spannend sind außerdem die angebotenen Werks- und Lagerführungen durch die Fertighausproduktion – ein seltenes Erlebnis, das eindrucksvoll zeigt, wie modernes Bauen heute funktioniert. Zudem erfahren die Besucherinnen und Besucher alles über die verschiedenen Wege in den Beruf — sei es über eine klassische Ausbildung, ein duales Studium oder ein Praktikum. Auch die beruflichen Perspektiven nach erfolgreichem Abschluss und mögliche Übernahmen sind Themen des Tages. Die direkte Begegnung und der persönliche Austausch machen den Info-Tag zu einer wertvollen Gelegenheit für alle, die sich frühzeitig über ihre Chancen am regionalen Ausbildungsmarkt informieren möchten. Für wen lohnt sich der Besuch? Der Info-Tag richtet sich nicht nur an Schülerinnen und Schüler, sondern auch an Studieninteressierte und Quereinsteiger. Eltern und Lehrkräfte sind ebenso herzlich eingeladen, denn sie begleiten und unterstützen junge Menschen auf ihrem Weg in die Berufswelt. Auch sie können sich vor Ort umfassend über Ausbildungsangebote, Studienmöglichkeiten und Karriereperspektiven informieren. Veranstaltungsort & weitere Informationen Der Info-Tag findet am Distelrasen, jeweils am eigenen Standort der Firmen statt – verkehrsgünstig gelegen an der A66 zwischen Fulda und Gelnhausen. Alle Details und aktuelle Informationen unter: 👉 ausbildung-am-distelrasen.de
- 🎉 20 Jahre Globalcarrer – Wir gratulieren! 🎉
Am 29.08. durften wir als WITO gemeinsam mit der Firma Globalcarrier in Schlüchtern, im Ortsteil Vollmerz, ein ganz besonderes Jubiläum feiern: 20 Jahre Erfolgsgeschichte, Engagement und Zusammenhalt. Unser Vorstand David Gärtner war vor Ort, um im Namen des Vereins herzlich zu gratulieren – und natürlich, um die gelungene Feier bei bestem Sonnenschein in vollen Zügen mitzuerleben. 🌞🥂 Unter dem stilvollen Motto „Black & White“ feierte Globalcarrier nicht nur zwei Jahrzehnte Unternehmensgeschichte, sondern auch die Menschen, die diesen Weg möglich gemacht haben – Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter, Partner und Freunde. Wir schätzen Unternehmen wie Globalcarrier sehr, da sie zeigen, wie viel Innovationskraft, Beständigkeit und Teamgeist in unserer Region stecken.🌍🤝 Wir bedanken uns auch auf diesem Wege noch einmal für die Einladung und die wunderbare Feier🙏✨ 👉 Auf die nächsten 20 Jahre voller Ideen, Chancen und gemeinsamer Projekte!😊 #WITO #Globalcarrier #20Jahre #Schlüchtern #Vollmerz #Regionalstärke #GemeinsamStark
- Stadtzeitung September 2025
Stadtzeitung September 2025 hier lesen Liebe Leserinnen, liebe Leser, der Sommer 2025 hat seinen Zenit überschritten. Und er hielt viele schöne Momente für die Menschen in der Region bereit. Ich denke dabei an die große Zahl von Festen und Events in der Stadt. Besondere Höhepunkte waren beispielsweise das Weitzelfest und das Weinfest des Schlüchterner Carneval-Clubs, die beide auf der mittlerweile bewährten Partyfläche im Schlösschen-garten stattfanden. Der große Kultursommer auf der Mauerwiese hielt zehn Tage lang ein buntes und sehr abwechslungsreiches Open-Air-Programm mit mitreißender Musik unterschiedlichster Genres, Comedy und einem bunten Familientag bereit. Und dabei gab es einen echten Knaller: Mit dem Auftritt der „Söhne Mannheims“ erwartete die Gäste ein musikalischer Höhepunkt. Respekt, was hier in einer Kleinstadt wie Schlüchtern geboten wurde: Die Söhne Mannheims sind, immerhin seit 30 Jahren, eine der bekanntesten und erfolgreichsten deutschen Bands. Großer Erfolg mit After-Work-Partys Im zweiten Jahr ist es dem WITO gelungen, wieder tolle After-Work-Partys auf die Beine zu stellen. Was mich dabei besonders fasziniert: Bei den bisher drei Partys in 2025 fanden jeweils fünf ganz unterschiedliche Mitgliedsfirmen zusammen und gestalteten ein schönes frühabendliches Fest. Damit sorgen sie für ordentlich Leben an wechselnden Orten in unserer Innenstadt. Mit leckerem Essen, kühlen Getränken und entspannter Musik waren die Rahmenbedingungen dafür perfekt geschaffen. Jeweils mehrere hundert Menschen kamen so zusammen und praktizierten das, was in unserer heutigen Zeit besonders wichtig ist: Netzwerken – und zwar von Angesicht zu Angesicht, ohne technische Hilfsmittel. Ich freue mich, dass das so erfolgreich wieder gelungen ist und danke an dieser Stelle den ausrichtenden Mitgliedsbetrieben und allen Helferinnen und Helfern, die zum Erfolg der Partys beigetragen haben. Schön, wenn unser neues Format bei den Gästen so gut ankommt, dass nun auch einige benachbarte Unternehmen rund um das Rathaus im September unter eigener Regie eine zusätzliche After-Work-Party anbieten werden. Die grundsätzliche Intention, die Innenstadt zu beleben, wird damit umgesetzt und darum geht es. Stimmung beim Oktoberfest Auch wenn wir jetzt in den Spätsommer hinübergleiten, bedeutet das nicht das Ende von netten Open-Air-Veranstaltungen in der Region. Beispielsweise lädt das Kulturwerk Bergwinkel noch bis zum 7. September nach Hutten-Heiligenborn zu ihrem Event „Kunst in der Natur 12” ein. Kunstwerke aus ganz unterschiedlichen Materialien können dort in der freien Natur entdeckt werden. Am Sonntag um 16 Uhr gibt es eine spezielle Themen-Führung. Richtig zünftig geht es sicherlich beim 9. Oktoberfest der Stadtkapelle Schlüchtern zu. Drei Tage vom 6. bis 8. September wird die Stadtkapelle mit zahlreichen musikalischen Gästen für ein tolles Programm sorgen. Bei vielen von Ihnen ist das Oktoberfest seit Jahren ein fester Termin im eigenen Kalender. Nicht zu vergessen natürlich die Kirmes-Veranstaltungen, die jetzt wieder an jedem Wochenende in den Dörfern rund um Schlüchtern stattfinden. Noch viele schöne Spät-Sommertage wünscht Ihnen Ihr Axel Ruppert Vorsitzender des geschäftsführenden WITO-Vorstands












